LGBTIQ-Qualitätssiegel für Pflegedienst in Mannheim
Es ist die erste Auszeichnung in Südwestdeutschland
Nach erfolgreicher Prüfung erhält der Mannheimer Pflegedienst Pflege im Quadrat das LGBTIQ-Qualitätssiegel. Ambulante Dienste erhalten die Auszeichnung, wenn sie sich nachweislich bemühen, die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt ihrer Klient*innen und Mitarbeitenden als wesentlichen Aspekt ihrer Persönlichkeit zu berücksichtigen – in der Pflege wie im alltäglichen Leben.
Pflege im Quadrat, mit Standorten in Mannheim (Baden-Württemberg) und Böhl-Iggelheim (Rheinland-Pfalz), ist der erste ambulante Pflegedienst in Südwestdeutschland, der für seine LGBTIQ-diversitätssensible Arbeit ausgezeichnet wird. Hier werde Pflege grossgeschrieben und neben der Sensibilisierung der 160 Mitarbeitenden u. a. auch im neu erarbeiteten Verhaltenskodex festgeschrieben, heisst es in einer Pressemitteilung von Dienstag.
«Wir leben eine diskriminierungsfreie Kultur, in der die Vielfalt und Verschiedenheit der Menschen als Chance begriffen und in der allen gleichermassen Respekt und Achtung entgegengebracht werden», heisst es in der Mitteilung weiter.
Laut Schätzungen werden bundesweit über 50.000 LGBTIQ ambulant gepflegt. Wissen über deren Lebensgeschichten und die sich daraus ergebenden Bedarfe können die meisten ambulanten Pflegeeinrichtungen allerdings nicht aufweisen.
Endlich 10 Jahre alt! Hier ist die MANNSCHAFT, Nr. 100
Die Biografien von (älteren) LGBTIQ sind geprägt von Erfahrungen der Abwertung, Diskriminierung und Repression. Homosexualität wurde erst 1993 aus dem Katalog der Krankheiten der WHO gestrichen, der §175 des deutschen Strafgesetzbuches – Grundlage für über 50.000 Verurteilungen – wurde erst 1994 abgeschafft. Seit 2017 gibt es eine gesetzliche Entschädigungsregelung (MANNSCHAFT berichtete). Trans und inter Personen beklagen auch heute noch Barrieren bzw. eine menschenrechtsverletzende Praxis in der Gesundheitsversorgung.
Auf Grund der hohen Vulnerablität dieser Bevölkerungsgruppe sei die Furcht bei LGBTIQ vor einem Autonomieverlust bei eintretender Pflegebedürftigkeit enorm gross. Entsprechend sei der Wunsch nach dem Verbleib in der eigenen Häuslichkeit bei LGBTIQ noch stärker ausgeprägt.
Das LGBTIQ-Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® der Schwulenberatung Berlin gibt es seit Herbst 2018 (MANNSCHAFT berichtete) und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Feiern
Schwuz braucht Spenden: «Noch lange kein Ende mit dem queeren Gelände»
Alarmstufe Pink: Einer der ältesten queeren Clubs Deutschlands, das Berliner Schwuz, kämpft ums Überleben. Nach dem Insolvenzantrag soll nun eine Spendenkampagne helfen.
Von Newsdesk/©DPA
Queer
Schwul
Community
Lilo Wanders: «Intimität soll im Alter möglich sein»
Als frühe Wegbereiterin der LGBTIQ-Bewegung plädiert die 69-Jährige für weniger Tabus bei der Sexualität – auch für Senior*innen
Von Newsdesk/©DPA
Drag
Lust
TV