AKK entschuldigt sich für Diskriminierung schwuler Soldaten
Die Praxis, die für die Politik der damaligen Zeit stand, bedaure sie sehr, schreibt die Ministerin in einem Brief
Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer hat sich für die jahrzehntelange systematische Diskriminierung homosexueller Soldaten in der Bundeswehr entschuldigt. Für September kündigte sie die Vorlage eines Gesetzes zur Rehabilitierung an.
Homosexuelle Soldaten waren «aufgrund ihrer sexuellen Orientierung erheblichen Diskriminierungen ausgesetzt und haben nicht zuletzt in ihrer beruflichen Entwicklung Nachteile bis hin zur Entlassung erlitten», schrieb Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) in einem Brief an die FDP-Bundestagsabgeordneten Brandenburg und Müller; die hatten die Verteidigungsministerin in einem offenen Brief vor einer Woche aufgefordert, sich anlässlich des 20. Jahrestages des Erlasses zum Umgang mit homosexuellen Soldaten bei den betroffenen Soldaten für die erlittene Diskriminierung zu entschuldigen.
Schweizer Armee steht zu trans Oberstleutnant
«Die Praxis, die für die Politik der damaligen Zeit stand, bedaure ich sehr», schrieb die Ministerin. «Bei denen, die darunter zu leiden hatten, entschuldige ich mich.» Die CDU-Politikerin steht seit Jahren wegen ihrer ablehnenden Haltung zur Eheöffnung in der Kritik. Sie sei aber keine «homophobe Frömmlerin», hatte sie vergangenes Jahr beim LSU-Jahresempfang gesagt (MANNSCHAFT berichtete).
Die Bundeswehr von heute sei eine andere und wolle sich «dem Thema des angemessenen und diskriminierungsfreien Umgangs mit ihren Angehörigen – auch hinsichtlich ihrer sexuellen Orientierung und Identität – stellen», schrieb Kramp-Karrenbauer weiter.
Am 3. Juli vor 20 Jahren hatte die Bundeswehr per Erlass die systematische Diskriminierung schwuler Soldaten beendet (MANNSCHAFT berichtete). Zuvor mussten sie mit unehrenhaften Entlassungen rechnen. Kramp-Karrenbauer räumte in ihrem Schreiben ein, dass dieser Erlass vom 3. Juli 2000 «viel zu spät» gekommen sei.
Damals war Oberleutnant Winfried Stecher vom Luftwaffenbatallion im norddeutschen Jever nach seinem Outing zwangsversetzt worden. Er klagte, scheiterte in den Vorinstanzen und legte schliesslich Verfassungsbeschwerde ein. Im Interview mit der MoPo sagte er damals: «Ich stehe voll hinter der Bundeswehr, würde eventuell mein Leben dafür lassen. Die Bundeswehr steht aber nicht hinter mir. Das verletzt.»
Das Bundesverfassungsgericht bat die Bundesregierung daraufhin um eine Stellungnahme. Der damalige Verteidigungsminister Scharping (SPD) sicherte am 23. März 2000, ohne Wissen der Generale, im Bundestag zu, «einen Verhaltenskodex zu erlassen, […] der jede Form von Diskriminierung sanktioniert». Dieser folgte vier Monate später.
Mit der neuen MANNSCHAFT durch den Sommer
Jahrzehnte lang wurden homosexuelle Bundeswehrangehörige systematisch schikaniert, erklärte Jens Brandenburg am Freitag, Sprecher für LGBTI der FDP-Bundestagsfraktion. «Mit unehrenhaften Entlassungen, faktischen Berufsverboten und damit verbundener Rufschädigung hat die Bundeswehr ganze Biografien vernichtet. Dass die Bundesverteidigungsministerin die betroffenen Bundeswehrangehörigen heute öffentlich um Entschuldigung gebeten hat, ist ein wichtiges Signal.» Darüber freue er sich sehr.
«Ich bin schwul»: So schwänzte Satiriker Mike Müller das Militär
Truppendienstgerichtliche Urteile auf Basis des § 175 StGB müssten unverzüglich aufgehoben werden – 2017 hatte der Deutsche Bundestag bereits ein Rehabilitierungsgesetz verabschiedet (MANNSCHAFT berichtete)
«Trotz vieler Fortschritte werden queere Bundeswehrangehörige im Alltag weiterhin diskriminiert, wie der Bericht des Wehrbeauftragten zeigt. Alltagsdiskriminierung hat in einer modernen Truppe keinen Platz. Die sexuelle oder geschlechtliche Identität darf kein Hindernis für Kameradschaft und Karriere in der Bundeswehr sein.»
Alexander Müller, FDP-Mitglied im Verteidigungsausschuss, ergänzt: «Endlich kommt etwas Bewegung in die Rehabilitierung diskriminierter homosexueller Bundeswehrsoldaten. Die Entschuldigung der Ministerin in dem Schreiben ist gut und überfällig. Bei der nächsten Gelegenheit muss dies aber öffentlich erfolgen. Dem Gesetzentwurf schauen wir gespannt entgegen und werden uns dabei konstruktiv einbringen.»
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Podcast & Radio
«Wir waren das erste homosexuelle Paar auf dem Roten Teppich in Cannes»
Jannik Schümann war am Sonntag Gast in der «Hörbar Rust» von Radioeins (RBB). Der offen schwule Schauspieler, Musicaldarsteller und Synchronsprecher sprach über seine Spielleidenschaft, über Rosenstolz und sein Coming-out.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
Deutschland
CSD in Grevesmühlen feiert Premiere – Rechte halten dagegen
Mit dem Motto «Unsere Liebe ist stärker als Euer Hass» setzt der CSD Grevesmühlen ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz. Doch nicht alle teilen diese Werte, wie Teilnehmer*innen einer Gegendemo zeigten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News