Zickzackkurs bei der Ehe für alle in Hongkong
Das oberste Gericht in Hongkong erlaubt queeren Paaren die Vererbung von Wohneigentum, spricht sich jedoch gegen die Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Ehen an. Das jüngste Urteil ist ein erneuter Rückschlag für die LGBTIQ-Community.
Hongkongs Haltung gegenüber LGBTIQ-Rechten bleibt weiterhin unklar. Das oberste Gericht urteilte zugunsten eines schwulen Wohneigentümers, spricht sich jedoch weiterhin gegen die Ehegleichstellung aus.
2019 beantragte Edgar Ng eine gerichtliche Überprüfung, nachdem er herausgefunden hatte, dass sein Haus im Todesfall nicht an seinen Ehegatten übergehen würde. Die beiden hatten 2018 in London geheiratet. In der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong gibt es kein Partnerschaftsgesetz für gleichgeschlechtliche Paare, im Ausland geschlossene Ehen werden nicht anerkannt. In seinem Urteil vom 18. September gewährte das oberste Gericht dem Paar nun gemeinsames Wohneigentum.
Ebenfalls am 18. September gab das Gericht die Ablehnung einer Klage von Jimmy Sham bekannt, der die Anerkennung im Ausland geschlossener Ehen zwischen gleichgeschlechtlichen Paaren gefordert hatte. LGBTIQ-Paaren die Ehe zu verweigern sei nicht verfassungswidrig, da gleichgeschlechtliche Ehen in Hongkong nicht anerkannt seien, so Richter Anderson Chow gemäss Bloomberg. Es sei nicht Aufgabe der Regierung, einen rechtlichen Rahmen für gleichgeschlechtliche Partnerschaften zu erstellen. Bei Chow handelt es sich um denselben Richter, der im Fall von Edgar Ng urteillte.
Behörden in China zwingen Shanghai Pride in die Knie
Die LGBTIQ-Organisation «Hong Kong Marriage Equality» bezeichnete Ngs Fall als wichtiger Sieg und betonte, dass noch viel zu tun bleibe. «Es sendet ein deutliches Signal aus, dass die Ungleichbehandlung gleichgeschlechtlicher Paare nicht gerechtfertigt ist», so die Organisation in einer Mitteilung. Shams Niederlage widerspiegle die «zunehmends herausfordernde» Natur des rechtlichen Kampfs für die Ehe für alle in Hongkong.
Bereits im Oktober 2019 wies Chow eine Klage eines lesbischen Paares ab (MANNSCHAFT berichtete), das eine Verfassungswidrigkeit geltend machen wollte. Eine Öffnung der Ehe hätte «weitreichende Folgen», die das Gericht nicht bereit wäre zu akzeptieren, schrieb Chow in seinem Urteil. Es sei ausserhalb der Dienstbarkeiten des Gerichts, einen solch grundlegenden Einfluss auf die Gesellschaftspolitik zu nehmen.
In der Vergangenheit hatten Erfolge vor Gericht die Erwartungen auf rechtliche Gleichstellung geschürt. Im Juni 2019 entschied das oberste Gericht, dass eine im Ausland geschlossene gleichgeschlechtliche Ehe dieselben Rechten und Pflichten habe wie ein in Hongkong geschlossene Ehe zwischen Heterosexuellen (MANNSCHAFT berichtete). Der Grenzbeamter Angus Leung hatte Klage eingereicht, da sich die öffentliche Verwaltung Hongkongs geweigert hatte, seinen Zivilstand anzuerkennen und seinem Ehemann die damit verbundenen Leistungen zu gewähren, darunter die Krankenversicherung.
Über 30 kostenlose LGBTIQ-Filme bei GagaOOLala
Im Juli 2018 gewann eine lesbische Frau einen jahrelangen Rechtsstreit mit der Einwanderungsbehörde am obersten Gericht (MANNSCHAFT berichtete). Sie hatte geklagt, weil ihrer Ehefrau eine Aufenthaltsbewilligung im Rahmen des Familiennachzugs verweigert worden war. Dieses sei nur heterosexuellen Ehepaaren vorbehalten, hatte die Einwanderungsbehörde argumentiert.
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
Ex-Rotlicht-Boss Walter P. will als trans Frau ins Frauengefängnis
In Österreich änderte ein Ex-Rotlicht-Boss sein Geschlecht als weiblich, um in ein Frauengefängnis zu kommen. Die Geschichte sorgt für heftige Debatten.
Von Christian Höller
News
TIN
Justiz
Sport
Seattle plant «Pride Match» zur Fussball-WM 2026
Während die Fussball-WM 2026 in mehreren queerfreundlichen US-Städten gastiert, verbindet Seattle Sport und Pride-Feier zu einem sichtbaren Zeichen für die LGBTIQ-Community.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
International
Österreich
Qwien eröffnet neuen Standort in Wien
Mit neuen Räumlichkeiten und gesicherter Finanzierung baut Qwien seine Rolle als queeres Kultur- und Forschungszentrum in Wien weiter aus.
Von Newsdesk Staff
News
LGBTIQ-Organisationen
Wissenschaft
Geschichte
Kultur
People
«Liebe meines Lebens»: So feiert Ralf Schumacher 3 Jahre mit Etienne
Étienne Bousquet-Cassagne hatte im Sommer seinem Partner Ralf Schumacher mit einer romantischen Liebeserklärung zum Geburtstag gratuliert. Bei Instagram postete er ein Kussfoto und schrieb eine romantische Botschaft dazu.
Von Newsdesk Staff
News
Liebe
Deutschland