«Wir entschuldigen uns bei den Fans und bei Frau Swift»
Ticket-Chaos beim Vorverkauf für Tour beschäftigt US-Kongress
Das Debakel um den Ticket-Vorverkauf für die US-Stadiontour von Superstar Taylor Swift (33) hat sogar den US-Kongress beschäftigt.
Senator*innen nahmen am Dienstag bei einer öffentlichen Anhörung des Justizausschusses den Konzertkarten-Anbieter Ticketmaster ins Visier. «Sie haben eine klare Dominanz, eine monopolistische Kontrolle. Das ganze System der Konzertkarten ist ein Chaos, ein monopolistisches Chaos», sagte der demokratische Senator Richard Blumenthal zu Beginn der Sitzung.
Hintergrund ist, dass Ticketmaster im November den Vorverkauf für die Tour gestoppt hat. Die enorme Nachfrage sowie eine «atemberaubende Zahl von Bot-Angriffen» hätten zu einem historischen Rekord an Zugriffen auf die Webseite geführt, hiess es. Diese brach zusammen.
«Wir wussten, dass Bots diesen Verkauf angreifen würden und haben entsprechend geplant. Wir wurden dann mit dreimal so viel Bot-Traffic konfrontiert, wie wir je erlebt haben», sagte nun der Präsident des Unterhaltungsunternehmens Live Nation, Joe Berchtold. Ticketmaster gehört zu Live Nation. Die Unternehmen fusionierten im Jahr 2010.
Die Bots seien zwar nicht in das System eingedrungen, hätten es aber lahmgelegt, sagte er. «Dies führte zu einem schrecklichen Kundenerlebnis, das wir zutiefst bedauern. Wir entschuldigen uns bei den Fans. Wir entschuldigen uns bei Frau Swift.»
Ein zentrales Thema der Anhörung war auch die Marktmacht von Ticketmaster. «Die Wettbewerbspolitik ist für mich sehr wichtig. Ich glaube an den Kapitalismus, und um ein starkes kapitalistisches System zu haben, muss man Wettbewerb haben, man kann nicht zu viel Konsolidierung haben», sagte die demokratische Senatorin Amy Klobuchar. Berchtold wies den Vorwurf zurück, dass es heutzutage weniger Wettbewerb gebe. Thema der Sitzung war auch fehlende Transparenz bei Service-Gebühren beim Ticketkauf.
Um Live-Konzerte und ihre Kosten geht es auch in unserer Umfrage der Woche:
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Film
«Attraktiv für beide Geschlechter» – Ein Star für Kino und queere Rechte
Einer von den Guten: Mit 89 Jahren ist der US-Schauspieler am Mittwoch gestorben
Von Newsdesk Staff
Kultur
People
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Norwegen
Doku über Skandal-Paar: Die Prinzessin und ihr bisexueller Schamane
«Ein Schamane und eine Prinzessin verlieben sich ... und es gibt Bösewichte», so wird die Netflix-Doku angekündigt. Bei der Geschichte von Märtha Louise und Durek Verrett geht es also um mehr als nur eine royale Liebesgeschichte.
Von Newsdesk Staff
Gesellschaft
International
Liebe
Bi