Wembley-Stadion zum WM-Spiel in Regenbogenfarben
Solidarität aus der Ferne
Zum WM-Gruppenspiel Englands gegen die USA leuchtete das Wembley-Stadion nach Angaben des Fussball-Verbands aus Grossbritannien in Regenbogenfarben.
Wie die Engländer am Freitagabend kurz vor dem Anpfiff mitteilten, sollte mit der Regenbogenbeleuchtung an der Kult-Spielstätte in London die LGBTIQ-Gemeinschaft unterstützt werden.
Fussball habe die Kraft, Menschen zusammenzubringen, das Spiel sei für alle da, hiess es in dem Tweet. Doch die englische Elf hat den vorzeitigen Einzug ins Achtelfinale verpasst. Der Vize-Europameister kam in seinem zweiten Gruppenspiel nicht über ein 0:0 gegen die USA hinaus.
Der Regenbogen bleibt auch ein Reizthema dieser WM. Hüte, Armbinden, Fahnen und allerlei andere Fanutensilien in Regenbogenfarben bleiben bei der Fussball-WM erlaubt. Weitere Zwischenfälle mit den lokalen Ordnungskräften scheinen aber nicht ausgeschlossen.
Nach dpa-Informationen mahnte der Weltverband FIFA nach den ersten Spieltagen bei den katarischen Behörden und beim WM-Organisationskomitee an, dass die LGBTIQ-Symbole ausdrücklich zugelassen sind. Allein die Notwendigkeit dazu verdeutlicht die grossen Schwierigkeiten bei der Endrunde – und der nächste höchst umstrittene WM-Bewerber steht schon bereit.
«Wer möchte nicht Gastgeber einer Weltmeisterschaft sein?», fragte der saudische Sportminister Abdulasis bin Turki al-Faisal in einem Interview des britischen Senders BBC. «Jedes Land wäre sehr gerne Ausrichter der Weltmeisterschaft.» Das noch stärker als Katar wegen des Umgangs mit Menschenrechten kritisierte Land strebt die Ausrichtung des Weltturniers 2030 an (MANNSCHAFT berichtete)
Im Frühjahr war in Deutschland stark über den Regenbogen und die WM diskutiert worden, nachdem ein katarischer Sicherheitsverantwortlicher vor dem Zeigen der bunten Farben gewarnt hatte – weil er mögliche Angriffe befürchtet (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
100 Tage Kanzler Merz: «Offener Kulturkampf» gegen Queers
Friedrich Merz ist seit 100 Tagen als Bundeskanzler im Amt. Der LSVD zieht eine Zwischenbilanz und sieht viel Verunsicherung für Queers.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
Litauen: Gericht beschliesst Anerkennung von homosexuellem Paar
Das Bezirksgericht in der Hauptstadt Vilnius hat die Behörden explizit angewiesen, ein lesbisches Paar anzuerkennen und dies offiziell in allen Dokumenten zu registrieren.
Von Newsdesk Staff
Religion
News
Lesbisch
International
Fussball
Nach nur einem Jahr: Alisha Lehmann verlässt Turin
Im Frauensport hat kaum jemand so viele Fans wie die bisexuelle Fussballerin und Influencerin Alisha Lehmann. Nun wechselt die Schweizerin ihren Arbeitgeber.
Von Newsdesk/©DPA
Sport
Soziale Medien
Schweiz
People
Bi
News
US-Menschenrechtsbericht: Israel-Kritik und LGBTIQ-Absatz entfernt
Der neue Menschenrechtsbericht des US-Aussenministeriums schwächt die Kritik an Ländern wie Israel oder El Salvador und entfernt Abschnitte zu LGBTIQ-Rechten. Ausserdem habe sich die Menschenrechtslage in Deutschland «verschlechtert».
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Politik