Trans Community: Backlash bei Gesundheitsversorgung?
Hintergrund einer Warnung sind Artikel in sexualmedizinischen Fachzeitschriften, die empfehlen, geschlechtliche Identität an ein binäres Modell anzupassen
Bundesverband Trans* e.V. und HAKI e.V. Kiel warnen aus aktuellem Anlass vor einem Backlash bei der psychotherapeutischen Gesundheitsversorgung von trans Personen.
Der Bundesverband Trans* e.V. und der Raum für lesbische, schwule, bi*, trans*, inter* und queere Menschen in Schleswig-Holstein (HAKI) beobachten mit grosser Sorge das Wiederaufleben von wissenschaftlich längst verworfenen und unzureichenden Ansätzen bei der psychotherapeutischen Versorgung von trans Menschen. Psychotherapie und Sexualwissenschaft haben in dieser Hinsicht in den vergangenen Jahrzehnten erhebliche Fortschritte erzielt.
LGBTIQ-Aktivist aus Uganda brutal getötet
Einzelne Vertreter*innen stellen aber zunehmend erfolgreiche evidenzbasierte Ansätze und den aktuellen Wissensstand in Frage, ohne konkrete wissenschaftliche Ergebnisse vorzulegen.
Annette Güldenring, Sprecherin der AG Gesundheit des Bundesverbands Trans* und Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie: «Diese Entwicklung wäre schon bedenklich, fände sie allein in einem akademischen Rahmen statt. Die Autor*innen dieser Veröffentlichungen arbeiten aber in leitenden Funktionen in staatlichen Transgender-Ambulanzen. Sie propagieren als Therapieziel die Aussöhnung mit dem bei Geburt zugewiesenen Geschlecht oder verhindern für trans Kinder und Jugendliche eine angemessene medikamentöse Versorgung.»
Gefahr von Suizid Die entstehende Gefahr für Behandlungssuchende könne gar nicht unterschätzt werden, heisst es in einer gemeinsamen Presseerklärung. «Ihre psychische Situation verschlechtert sich – im schlimmsten Fall bis zur Suizidalität. Wir möchten darauf hinarbeiten, dass alle Betroffenen in allen Behandlungen – ob nun in Trans*-Spezialzentren oder im niedergelassenen Bereich – eine evidenzbasierte und bedürfnisorientierte Versorgung erhalten. Behandlungsangebote, in denen das tatsächlich möglich ist, können beim Bundesverband Trans* und bei anderen nationalen und regionalen Trans*-Organisationen wie dem HAKI erfragt werden.»
Geschlechtliche Identität anpassen In jüngster Zeit hätten Autor*innen in sexualmedizinischen Fachzeitschriften die Meinung vertreten, Therapien sollten bei trans Personen mit dem Ziel angewendet werden, die geschlechtliche Identität an ein binäres und auf Fortpflanzungsfunktion beruhendes Geschlechtermodell anzupassen. Gleichzeitig würden in den vergangenen Monaten in Leitmedien zunehmend Interviews veröffentlicht, in denen Transgeschlechtlichkeit als Modeerscheinung dargestellt werde.
«Diesen Meinungen ist von Wissenschaft und Öffentlichkeit deutlich widersprochen worden. Ärztliche Standesvertretungen und medizinische Fachgesellschaften sind hier auch in Zukunft gefordert die Fortschritte zu erhalten, die in der medizinischen Versorgung von trans Personen in den vergangenen Jahrzehnten erzielt worden sind.»
Im Oktober zieht MANNSCHAFT mit dir aufs Land!
Dazu zählten eine ergebnisoffene und respektvolle Begleitung, um erwachsenen und jugendlichen Behandlungssuchenden eine selbstbestimmte Entscheidung über ihre Geschlechtsidentität zu ermöglichen und eine Behandlung auf Grundlage empirisch nachgewiesener Wirksamkeit.
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Drag Queens gegen Zombies – und mehr queere Filmhighlights in Genf
Das Geneva International Film Festival präsentiert erstmals wieder zahlreiche Produktionen, die queere Lebensrealitäten, Geschichte und Körperlichkeit in den Fokus rücken.
Von Newsdesk Staff
News
Drag
Kultur
Film
USA
Trump ehrt ultrarechten Charlie Kirk mit Freiheitsmedaille
Mehr als einen Monat nach dem Tod Charlie Kirks ehrt Trump den rechten Aktivisten. Fast zeitgleich macht sein Aussenministerium mit einer Drohung Ernst.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Religion
News
International
«Besorgniserregend» – Dreht Vietnam bei LGBTIQ-Rechten die Zeit zurück?
Nach abrupten Absagen von Pride-Veranstaltungen wächst die Sorge, Vietnam könnte seine bisher tolerante Haltung gegenüber LGBTQ-Rechten zurückfahren.
Von Newsdesk Staff
News
Pride
LGBTIQ-Rechte
Hamburg
Homofeindliche Attacke nach CSD: Polizei ermittelt Tatverdächtigen
Gut ein Jahr nach einem mutmasslich schwulenfeindlichen Angriff auf einen Mann in Hamburg hat die Polizei jetzt einen Tatverdächtigen ermittelt. Der 19-Jährige lebt in Niedersachsen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Polizei