Trauer um Fassbinder-Muse Margit Carstensen
Geheimnisvolle Frauen waren ihre Spezialität
Rainer Werner Fassbinders Film «Martha» hat sie berühmt gemacht: Auch danach spielte sie oft rätselhafte Frauen, die in Machtspielen und Hysterie gefangen waren. Jetzt ist Margit Carstensen gestorben.
Von Carola Große-Wilde, dpa
Sie gehörte zu den Musen des Regisseurs Rainer Werner Fassbinder. Im «Tatort – Wofür es sich zu leben lohnt» (2016) stand Margit Carstensen ein letztes Mal mit ihren Kolleginnen vor der Kamera. Zum Abschied von Eva Mattes als Kommissarin Klara Blum vom Bodensee waren sie noch einmal zusammen gekommen: neben Eva Mattes und Margit Carstensen noch Irm Hermann und Hanna Schygulla, die ein kurioses Trio alter Damen spielten, die aus moralisch-ethischen Gründen zu Mörderinnen werden.
Am Donnerstag ist Margit Carstensen im Alter von 83 Jahren in einem Krankenhaus in Heide (Schleswig-Holstein) gestorben, wie ihre Agentin unter Berufung auf die Familie am Freitag mitteilte.
Seit vielen Jahren lebte Carstensen zurückgezogen in einem kleinen Dorf in der Nähe von Heide. Dorthin hatte sich die Schauspielerin zurückgezogen, nachdem sie zuvor einige Jahre auf Mallorca gelebt hatte.
Nachdem ihr Ehemann gestorben war, lebte sie hier allein mit ihren Hunden. Schon seit längerer Zeit konnte sie keine Rollen mehr übernehmen, weil es ihr nicht gut ging. Seit Jahren litt die starke Raucherin an einem Lungenemphysem, das ihr das Atmen schwer machte.
2019 wurde Margit Carstensen in Berlin mit dem Götz-George-Preis für ihr Lebenswerk geehrt. Damals würdigte die Jury sie als «Ausnahmeerscheinung in der deutschen Theater- und Filmlandschaft, einzigartig in ihrem intensiven, bedingungslosen Spiel, ihrer grenzüberschreitenden Darstellung und in ihrer Konzentration, die das Publikum zum Zuhören zwingt und ausnahmslos in ihren Bann zieht».
Margit Carstensen wurde am 29. Februar 1940 in Kiel geboren und wuchs dort auch auf. Schon als Kind habe sie Musik und Gedichte geliebt, sei jedoch sehr introvertiert gewesen. «Ich habe innerlich geglüht, aber nichts nach aussen gelassen», sagte Carstensen zu ihrem 80. Geburtstag der Deutschen Presse-Agentur.
An der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg habe sich ihr dann «eine Welt erschlossen und ich musste mich selber aufschliessen». Nach Stationen an verschiedenen Theatern gehörte Carstensen von 1965 bis 1969 zum Ensemble des Hamburger Schauspielhauses, 1969 wechselte sie nach Bremen, wo sie den charismatischen Theaterautoren und Filmemacher Rainer Werner Fassbinder (1945-1982) kennenlernte.
«Fassbinder war ein grosser Poet, Dichter und Visionär – mit einer unglaublichen Ausstrahlung und wahnsinniger Kraft», sagte sie Anfang 2020 der dpa. Zu ihr sei Fassbinder immer «ein weicher, liebenswerter Mensch» gewesen. «Ich hatte grosses Glück, dass er Lust hatte, das mit mir umzusetzen», sagt sie.
Bekannt wurde Carstensen durch ihre Hauptrolle in dem Fassbinder-Film «Die bitteren Tränen der Petra von Kant» (1972), für die sie das Filmband in Gold erhielt. Eindrucksvoll war auch ihre Verkörperung der gedemütigten Ehefrau in «Martha» (1974) an der Seite von Karlheinz Böhm als krankhaft herrschsüchtigem Mann.
Auch in anderen Filmen spielte Carstensen oft masochistische Frauen, die in Machtspiele und Hysterie gefangen waren.
Eine jahrelange künstlerische Zusammenarbeit verband sie auch mit Christoph Schlingensief (1960-2010), in dessen Film «100 Jahre Adolf Hitler – Die letzte Stunde im Führerbunker» (1989) sie Magda Goebbels verkörperte und in dessen Medien-Persiflage «Terror 2000» (1992) sie eine Detektivin spielte. In «Die 120 Tage von Bottrop» (1997) mimte sie dann mehr oder weniger sich selbst auf einer Meta-Ebene – in dem Schlingensief-Film ging es um die einstige Fassbinder-Entourage.
Unter der Regie von Leander Haußmann konnte Carstensen auch ihre komische Seite zeigen, etwa in seiner Verfilmung der Ex-DDR-Komödie «Sonnenallee» (1999) als verkniffene Schuldirektorin. Für ihre Rolle einer alkoholkranken und verwahrlosten Mutter in Chris Kraus‘ Filmdrama «Scherbentanz» (2002) hatte sie 2003 den Bayerischen Filmpreis erhalten.
In «Finsterworld» (2013) von Frauke Finsterwalder spielte sie eine alte Dame in einem Altenheim, der ein Fusspfleger (Michael Maertens) die bei ihr entfernten Hornhautschuppen beim folgenden Besuch in Keksen verbacken unterjubelt.
Das könnte dich auch interessieren
Kultur
Haben es queere Romane aktuell schwerer auf dem Buchmarkt?
Eine Berliner Buchhändlerin bemerkt, dass in diesem Herbst rund 100 weniger LGBTIQ-Titel herauskommen als im Vorjahr
Von Sören Kittel
Buch
LGBTIQ-Rechte
Serie
Lady Gaga beehrt «Wednesday» und veröffentlicht neuen Song
Gaga als Gaststar: Popstar Lady Gaga spielt in der zweiten Staffel der Erfolgsserie «Wednesday» mit. Bisher mussten sich die Fans noch gedulden. Nun hat das Warten ein Ende.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Kultur
Musik
Cyndi Lauper singt zum Abschied mit Cher
Mit «Girls just want to have fun» und «Time after time» wurde Cyndi Lauper weltberühmt. Auch ein erfolgreiches Broadway-Musical hat die US-Sängerin geschrieben. Jetzt endete ihre Abschiedstournee.
Von Newsdesk Staff
News
Bühne
Kultur
Fokus
Bühne
«Oracle» – Alan Turings Vermächtnis zwischen Enigma und KI
«Oracle» des polnischen Starregisseurs Łukasz Twarkowski feiert Uraufführung bei der Ruhrtriennale in Duisburg
Von Marvin Wittiber
Theater
Kultur
Schwul