Tausende demonstrieren in Sarajevo und Bukarest für LGBTIQ Rechte
In Rumänien war Homosexualität noch bis 2001 verboten
In der rumänischen Hauptstadt Bukarest haben am Samstag Tausende Menschen für die Rechte von LGBTIQ demonstriert – separat davon gab es Gegendemonstrationen.
Wie das Nachrichtenportal g4media.ro berichtete, zogen etwa mittags Hunderte Anhänger der rechtsradikalen Partei Noua Dreapta auf einem von ihnen so genannten «Marsch der Normalität« durch das Stadtzentrum. Viele trugen Ikonen bei sich und warben für die «traditionelle Familie». Am späteren Nachmittag folgte dann der Marsch «Bucharest Pride» der LGBTIQ-Community.
Die Polizei drohte den Organisatoren der «Bucharest Pride» mit Bussgeldern, weil die Teilnehmerzahl 500 überschritten habe, so dass Corona-Auflagen verletzt wurden. Nach Schätzung von Medien gingen mehr als 4000 Menschen mit.
In Rumänien war Homosexualität bis zum Jahr 2001 verboten. Heirat gleichgeschlechtlicher Personen ist weiterhin nicht erlaubt. Auch die Möglichkeit, gleichgeschlechtliche Beziehungen über eine zivile Partnerschaft zu legalisieren gibt es nicht, obwohl die EU dies fordert. Der Widerstand dagegen ist parteiübergreifend sehr gross.
Ausserdem haben an die 1000 Menschen an der Pride-Parade in Sarajevo teilgenommen. Unter dem Motto «Widerstand vom Rand» marschierten sie am Samstag vom Stadtzentrum zum Parlament. Die Polizei sicherte den Marschweg weiträumig ab. Die Teilnehmer riefen unter anderen «Liebe, Liebe!» und «Die Strasse gehört uns!»
Vor dem Parlament warfen die Redner den Regierenden im Land vor, immer noch zu wenig gegen Gewalt und Diskriminierung zu tun, die sich gegen Mitglieder der LGBT-Gemeinde – die Abkürzung steht für Schwule, Lesben, Bisexuelle und trans Personen – richtet. «Man hat mir immer wieder vorgehalten, ich dürfe nicht sichtbar sein», sagte der Homosexuellen-Aktivist Amar Catovic. «Aber ich werde stets stolz sein auf das, was ich bin, stolz auf mich, weil ich ein schwuler Mann bin.»
Sarajevo gilt als weltoffene Stadt, doch in Bosnien in seiner Gesamtheit dominieren auf Religionen und nationale Identitäten gegründete traditionelle Haltungen. In Sarajevo hatte die Pride-Parade 2019 zum ersten Mal stattgefunden. Im Vorjahr beschränkte sie sich wegen der Corona-Pandemie auf einen Auto-Korso.
Das könnte dich auch interessieren
International
Japans erste Premierministerin ist eine Gegnerin der Ehe für alle
Sie möchte Japans «Eiserne Lady» sein. Sanae Takaichi steht nicht nur aussen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Ihre Haltung zu queeren Themen und Frauenrechten sorgt für Kritik – auch in Japan selbst.
Von Newsdesk/©DPA
News
Ehe für alle
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International
Community
Brand vor CSD in Cottbus: Auch der Staatsschutz ermittelt
Vor dem CSD in Cottbus brennt ein Müllcontainer am «Regenbogenkombinat» und der Staatsschutz ermittelt – was steckt dahinter? Vor der CSD-Parade ist die queere Community in Cottbus besonders wachsam.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
International
USA: Nur noch «M» und «F» bei Flugreisen erlaubt
Seit letzter Woche dürfen Fluggesellschaften, die in die USA fliegen oder von dort abheben, nur noch die Geschlechtseinträge «M» für männlich und «F» für weiblich verwenden. Die neue Regel sorgt vor allem bei trans und nicht-binären Reisenden für Verunsicherung.
Von Newsdesk Staff
TIN
Geschlecht