Spaniens Fussballerinnen und Verband gründen Kommission
Ziel ist das Ende sexueller Gewalt
Nach der schweren Krise im spanischen Frauenfussball ausgelöst durch den Kuss-Skandal haben die Konfliktparteien eine gemeinsame Kommission gegründet. Sie soll die Lage der Spielerinnen verbessern.
Die spanischen Profi-Fussballerinnen und der nationale Verband RFEF sowie die oberste Sportbehörde CSC haben eine gemeinsame Kommission gegründet, die nach dem Kuss-Skandal für tiefgreifende Reformen sorgen soll. Das gab der Verband am Montag bekannt. Dabei geht es unter anderem um ein Ende sexueller Gewalt wie etwa den Kuss, den der inzwischen zurückgetretene RFEF-Präsident Luis Rubiales der Weltmeisterin Jennifer Hermoso bei der Siegerehrung der Weltmeisterinnen im August in Sydney aufgezwungen hatte (MANNSCHAFT berichtete).
Die Nationalspielerinnen hatten in der Folge mit einem Streik gedroht. Der konnte abgewendet werden, als sich beide Seiten Ende September auf Reformschritte und die Bildung der Kommission verständigten.
RFEF-Präsident Pedro Rocha hob die Bedeutung der Vereinbarung hervor. «Es ist ein sehr wichtiger Tag für uns alle. Wir haben dieser Mannschaft zugehört und versuchen, alle Probleme zu lösen», wurde er in einer RFEF-Mitteilung zitiert. So sollen Mechanismen zur Prävention und Reaktion für Situationen, in denen es zu Diskriminierungen oder sexueller Belästigung und Belästigung aufgrund des Geschlechts kommt.
Aber es geht nicht nur darum, solche Verhaltensweisen wie den aufgezwungenen Kuss auf den Mund von Hermoso künftig zu verhindern, sondern auch um Massnahmen zur weiteren Professionalisierung des Frauenfussballs, schrieb die Zeitung El País. Zudem geht es um ein faires Vergütungssystem in allen Sportkategorien.
Ferner verpflichten sich die Parteien, konkrete Massnahmen zum Schutz junger Mütter und Anspruch auf Stillzeiten zu ergreifen sowie Schlichtungsmechanismen vorzuschlagen.
Die Nationalspielerinnen nahmen am Montag das Training vor den beiden nächsten Nations-League-Spielen auf. An diesem Freitag geht es unter Leitung von Nationaltrainerin Montse Tomé gegen Italien und am Dienstag kommender Woche gegen die Schweiz. Erstmals wieder dabei war auch Hermoso.
Mund aufmachen statt Mund zuhalten: Bundesliga-Rekordprofi Karl-Heinz Körbel hätte sich von der Nationalmannschaft ganz andere Signale in Katar gewünscht. Schuld sind für ihn aber nicht nur die Profis (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Europa
Erfolgreicher Schlag gegen Pädophilen-Netzwerk – 79 Festnahmen
Ermittelnde schlugen zu in 35 Ländern. Kidflix hatte rund zwei Millionen Nutzer*innen weltweit. Es geht um Zehntausende Videos mit sexuellem Missbrauch von Kindern.
Von Newsdesk/©DPA
News
Justiz
Ungarn
Trotz Pride-Verbot: EU-Abgeordnete wollen in Budapest mitdemonstrieren
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Afrika
Schluss mit Beratung und Behandlung für Menschen mit HIV
Medizinisches Personal im Zwangsurlaub, HIV-Infizierte in Panik: Obwohl manche Behandlungsprogramme fortgesetzt werden, ist das Einfrieren der US-Hilfsgelder für HIV-Infizierte in Afrika dramatisch.
Von Newsdesk Staff
HIV, Aids & STI
Gesundheit
News
Deutschland
++ Tod nach SM-Spielen? ++ Inter Sichtbarkeit in Berlin ++
Kurz, knapp, queer – die LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland aus Berlin und Sachsen-Anhalt
Von Newsdesk Staff
News
TIN