Spanien will geschlechtsspezifische Spielzeugwerbung beenden
Ziel: ein pluralistisches und stereotypenfreies Bild von Minderjährigen
Rosa für «liebe» Mädchen und Blau für «wilde» Jungen, mit diesen und anderen Stereotypen soll es in der Spielzeugwerbung in Spanien ein Ende haben.
Der Dachverband der spanischen Spielzeughersteller hat sich gegenüber der Regierung zu Regeln gegen geschlechtsspezifische Spielzeugwerbung verpflichtet. Beide Seiten unterzeichneten eine Vereinbarung, die erstmals das ausdrückliche Verbot der Darstellung von Mädchen in «diskriminierender oder herabwürdigender» Weise in der Werbung enthält, wie das Ministerium für Verbraucherschutz mitteilte.
Spielzeugwerbung werde damit «egalitärer, ehrlicher und förderlicher», betonte Verbraucherschutzminister Alberto Garzón am Mittwoch. Dies sei wichtig für Schutz und Entwicklung der Kinder. Sexistische Werbung ist in Spanien schon seit 2004 verboten. Aber nicht alle halten sich daran.
Ziel ist es, ein pluralistisches, egalitäres und stereotypenfreies Bild von Minderjährigen zu fördern.
Der neue Kodex, der den von 2015 ersetzt, enthält 64 Standards, die künftig bei der Spielzeugwerbung gelten sollen. Ziel sei es, ein «pluralistisches, egalitäres und stereotypenfreies Bild von Minderjährigen zu fördern», schrieb das Ministerium. Deshalb werde die Darstellung von Mädchen mit geschlechtsspezifischen Bezügen verboten. Werbung für Spielzeug, das sich etwa auf Pflege, Hausarbeit oder Schönheit bezieht, dürfe sich nicht exklusiv an Mädchen richten und solche, die für Tatkraft, körperliche Aktivität oder Technik steht, nicht speziell an Jungen.
Solche Botschaften dürften auch nicht durch stillschweigende Hinweise in die Werbung eingebaut werden, etwa durch die klassischen Farben Rosa für Mädchen und Blau für Jungen. Zudem müsse die Werbung so gestaltet sein, dass sie für Minderjährige verständlich ist und zeigen, welche für das Kind bedeutenden Fähigkeiten wie Kreativität, körperliche und geistige Entwicklung, Geselligkeit und Einfühlungsgabe das Produkt fördern könnte.
Hinsichtlich der Werbung im Internet enthält der neue Selbstregulierungskodex des Dachverbands AEFJ ein Verbot von Anzeigen, die sich über mobile Endgeräte an Kinder unter 14 Jahren richten. Grundlegend dürfe die Spielzeugwerbung keine falschen Erwartungen wecken und müsse die für den Gebrauch notwendigen grundlegenden Informationen enthalten.
Kinderzimmer in Rosa und Hellblau? Das ist wahres Gender-Gaga, findet unser Kommentator. Und Mattel lässt seit 2020 genderneutrale Puppen tanzen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Auf Luziwuzis Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Schwul
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
News
Wegen Pride-Fahne: Mann bei Gemeindefest in Essen verletzt
In Essen wird auf einem katholischen Gemeindefest mindestens ein junger Mann attackiert und verletzt. Der Angreifer störte sich offenbar an einer Regenbogenfahne. Der Bischof verurteilt die Attacke.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Norwegen
Doku über Skandal-Paar: Die Prinzessin und ihr bisexueller Schamane
«Ein Schamane und eine Prinzessin verlieben sich ... und es gibt Bösewichte», so wird die Netflix-Doku angekündigt. Bei der Geschichte von Märtha Louise und Durek Verrett geht es also um mehr als nur eine royale Liebesgeschichte.
Von Newsdesk Staff
Gesellschaft
International
Liebe
Bi