Schwule Kicker in der Abseitsfalle – «Kein Coming-out im Fussball?»
Noch immer gibt es nur wenige Spieler, die ihre Homosexualität öffentlich machen
Die «37°»-Reportage «In der Abseitsfalle – Kein Coming-out im Fussball?» im ZDF geht der Frage nach, wie gross der seelische Druck ist, im Amateur- oder Profibereich nicht offen zu seiner Sexualität stehen zu können.
Autorin Annette Heinrich spricht mit Thomas Hitzlsperger, Marcus Urban und Benjamin Näßler über ihre Erfahrungen als homosexuelle Männer im Fussball und darüber, wie wichtig ein offenes Bekenntnis für die Leistungsfähigkeit auf dem Platz und für das persönliche Glück ist. Wie prominente Akteure der Branche über Homophobie im Fussball denken, fragt «37°» auch den Ex-Cheftrainer und Vereinsrepräsentanten des FC St. Pauli, Ewald Lienen, die beiden Bundesliga-Spieler Christopher Trimmel und Christian Gentner von Union Berlin, den Teampsychologen der Nationalelf, Prof. Hans-Dieter Hermann, sowie den St.-Pauli-Fan und Sänger der Band Kettcar, Marcus Wiebusch. Wo sehen sie die Ursachen für die Tabuisierung und welche Ansätze gibt es derzeit für mehr Toleranz und Diversität?
Bislang gibt es keine Studie zur Anzahl schwuler Spieler in der Bundesliga und keinen aktiven deutschen Profispieler, der sich geoutet hat. Thomas Hitzlsperger ist diesen Schritt gegangen – aber auch erst nach seiner aktiven Spielerzeit (MANNSCHAFT berichtete). Es dauerte lange, bis sich der heute 38-Jährige seine Homosexualität eingestand. Als er mit dem Gedanken spielte, sich zu outen, rieten ihm einige der Eingeweihten dringend davon ab. «Als Profispieler ist man ohnehin einem enormen Druck und der ständigen Öffentlichkeit ausgesetzt. Es braucht viel Selbstbewusstsein für ein Coming-out», so Hitzlsperger.
Marcus Urban haben der Druck und die innere Zerrissenheit wohl die Karriere als Profifussballer gekostet. Als Jugendnationalspieler war er ein aufgehender Stern bei Rot-Weiss Erfurt. «Aber dass ich mich für Männer interessierte, wurde zu einem Riesenproblem für mich.» Urban, der für sein ästhetisches und passgenaues Spiel gefeiert wurde, gab sich zunehmend aggressiv auf dem Platz, pöbelte manchmal sogar mit homophoben Beleidigungen.
«Ich wollte mit keiner Geste verraten, dass ich schwul bin.» Urban hatte Angst davor, zum Aussenseiter zu werden. Schliesslich gab er den Traum vom Profifussball auf. «Ich wollte lieber frei sein, als meine Sexualität und mein Wesen der Karriere wegen weiter zu verleugnen.»
Ich habe Freundinnen erfunden und mich machohaft benommen.
Auch Benjamin Näßler hat seine Homosexualität jahrelang vor seiner Familie, seinen Freunden und seiner Mannschaft versteckt. Dabei spielte der heute 32-Jährige bloss in der Kreisliga in seiner schwäbischen Heimat. «Es ging eigentlich um nichts – und doch um alles. Ich wusste, was die Menschen in meiner Umgebung mit dem Wort schwul assoziierten. Das war nie etwas Gutes.“ Benjamin Näßler tat alles, um nicht aufzufallen. «Ich habe Freundinnen erfunden und mich machohaft benommen. Als mir alles über den Kopf wuchs, dachte ich sogar daran, mir das Leben zu nehmen.»
Nach langen inneren Kämpfen fand Näßler den Mut, sich zu seiner Homosexualität zu bekennen. Im Jahr 2019 wagte er sogar den Schritt an die Öffentlichkeit und wurde Mr. Gay Germany (MANNSCHAFT berichtete). «Vor allem jungen Spielern will ich es leichter machen, sich zu outen und stolz auf sich zu sein. Im Fussball geht es um Erfolg, und dabei ist es völlig egal, wen du liebst!»
Die Reportage läuft am Dienstag, 8. Juni 2021, um 22.15 Uhr im ZDF. Die Sendung steht am Sendetag ab 8.00 Uhr in der ZDFmediathek.
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Kultur
Award
Endlich ein Emmy für Hannah Einbinder aus «Hacks»
Überraschende Sieger*innen und zwei politische Statements: Der US-Fernsehpreis hätte eine komplett gelungene Show werden können – wäre da nicht eine Idee gewesen, die sich als unglücklich herausstellte.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Comedy
TV
Unterhaltung
Serie