R(h)ein in den Winterzauber: Köln wartet!

Eine Stadt, die leuchtet, wenn es dunkel wird

Glühweinpalast, Museum Ludwig, historische Saunen und queere Bars: Lass dich beglitzern, beknistern und geniesse den Winter auf kölsche Art.
Glühweinpalast, Museum Ludwig, historische Saunen und queere Bars: Erlebe den Winter auf kölsche Art. (Bild: © Fokke Baarssen / Shutterstock)

XXL-Glühweinpalast, drehender Weihnachtsbaum, historische Saunen, weltberühmte Kunst und queere Bars – das alles und mehr, findest du in Köln.

Du trittst aus dem warmen Hotel in die klare Winterluft. Die Strassen duften nach Zimt und Bratapfel, während der Weihnachtsmarkt Heavenue im Belgischen Viertel wie ein schillerndes Kaleidoskop aufleuchtet.

Drag Shows, der begehbare Glühweinpalast «Heaven & Hell», ein zehn Meter langer Brunnen mit wilden Fontänen und der drehende Weihnachtsbaum schaffen eine Szenerie, die offen ist für Community, Allies und alle, die Lust auf einen entspannten Abend haben.

Bummeln und aufwärmen Nur ein paar Schritte weiter liegt der Stadtgarten-Weihnachtsmarkt – kleiner, nachhaltiger, mit urbanem Charme unter hohen Baumkronen. Über sechzig wöchentlich wechselnde Ausstellende zeigen Schmuck, Kleidung, Papeterie, Vintage-Funde und Kosmetik. Dazu gibt es hausgemachten Bio-Glühwein, Feuerstellen und Spezialitäten, die bewusst abseits der üblichen Klassiker liegen.

Wenn die Finger kalt werden, läufst du ins Babylon Badehaus: finnische Sauna, Whirlpool, Dampfsauna und eine Bar mit kleinen Gerichten. Wenn du historische Kulissen bevorzugst, findest du im Neptunbad in Ehrenfeld Jugendstil-Architektur, asiatische Ruhezonen und eine eindrucksvolle Saunalandschaft.

Hungrig nach Kunst? Das Museum Ludwig liefert zuverlässig Inspiration. Lichtdurchflutete Hallen, wegweisende Pop-Art, die drittgrösste Picasso-Sammlung weltweit und herausragende Fotografie. Die aktuelle Ausstellung «Fünf Freunde» beleuchtet das Netzwerk von John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg und Cy Twombly: ihre künstlerischen Einflüsse, Freundschaften und Beziehungen, die die Kunstgeschichte geprägt haben.

Von Weltmarken wie 4711 bis zu historischen Exponaten erzählt das Museum die Stadtgeschichte Kölns.
Von Weltmarken wie 4711 bis zu historischen Exponaten erzählt das Museum die Stadtgeschichte Kölns. (Bild: KölnTourismus-Seelbach)

Spannende Einblicke in Kölns Geschichte bekommst du gleich nebenan im Kölnisches Stadtmuseum: interaktiv, vielseitig und voller überraschender Perspektiven. Vom mittelalterlichen Stadttreiben bis ins heutige Köln erlebst du, wie sich die Stadt entwickelt hat – und wie ihre kulturelle Identität entstanden ist.

Wenn der Abend kommt Ein Köln-Besuch ohne Brauhaus? Kaum vorstellbar. Die typisch kölsche Mischung aus herzhaftem Essen, lebendiger Atmosphäre und frischem Kölsch gehört einfach dazu. Besonders schön sitzt du im Peters Brauhaus am Hahnentor – hier stehen neben Klassikern auch vegetarische und vegane Gerichte auf der Karte. Wer es eine Spur moderner mag, schaut im Johann Schäfer in der Südstadt vorbei: ein zeitgemäss interpretiertes Brauhauskonzept mit viel Liebe zur Region.

Im «Johann Schäfer» in der Südstadt trifft Tradition auf moderne Küche und entspannten Vibe.
Im «Johann Schäfer» in der Südstadt trifft Tradition auf moderne Küche und entspannten Vibe. (Bild: ZGHK Ben Pieper)

Danach geht es dann ab in die Schaafenstrasse, Kölns unbestrittener Hotspot für queere Bars. Setz dich in der Mumu oder im Excorner an die Theke, bestell dir etwas zu trinken und beobachte, wie die Strasse auflebt.

Noch mehr Köln? Die Stadt zeigt auch in der dunklen Jahreszeit, wie sie leuchten kann: gemütlich, lecker, inspirierend und gesellig. Lass dich beglitzern, beknistern und geniesse den Winter auf kölsche Art.

Alle Infos zu aktuellen Ausstellungen, Events und winterlichen Highlights findest du auf VisitKöln. Für mehr Inspirationen folge VisitKöln auch auf TikTok, Insta oder Facebook!

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare