«Quatsch Comedy Club»: Thomas Hermanns macht Schluss
Der 59-jährige LGBTIQ-Aktivist will sich neuen Aufgaben widmen
Der Entertainer Thomas Hermanns hört nach 30 Jahren als Moderator des «Quatsch Comedy Clubs» auf.
«Ich werde mich von der Bühne verabschieden, in den Control-Room gehen und mich verstärkt den Aufgaben als Produzent und Intendant der Live-Clubs und auch neuen Themen widmen», erklärte der 59-Jährige am Donnerstag in einer Mitteilung.
Die Jubiläumsshow wird am 12. Dezember in Berlin aufgezeichnet und später bei ProSieben ausgestrahlt. Zu Gast sein werden Komiker wie Chris Tall, Atze Schröder, Tahnee und Oliver Pocher.
Hermanns, der im nächsten Frühjahr 60 Jahre alt wird, importierte das Konzept einer Stand-up-Bühnenshow vor 30 Jahren aus den USA und begann damit in Hamburg und später in Berlin. Mittlerweile gibt es Spielstätten auch in München, Stuttgart und Mönchengladbach.
In den Shows, die später auch im Fernsehen ausgestrahlt wurden, hatten viele bekannten Komiker und Komikerinnen ihre ersten Auftritte, darunter Carolin Kebekus, Dieter Nuhr und Ilka Bessin.
Hermanns wolle dem Format allerdings als Impresario, Intendant und «Mutter der Comedy» erhalten bleiben, teilte eine Sprecherin der Show dem Magazin Der Spiegel auf Anfrage mit. Es sei «an der Zeit, dem Nachwuchs das Mikrofon in die Hand zu reichen», heisst es weiter in der Mitteilung. Weitere Details nannte Hermanns nicht.
Mehr Zeit für Musicals Er hat intensiv im Bereich Musical als Produzent Stücke auf die Bühne gebracht, die einen deutlichen LGBTIQ-Bezug haben. So schrieb er etwa das Buch zu «Kein Pardon – Das Musical» nach dem gleichnamigen Film von Hape Kerkeling. Sein «Bussi – Das Musical» war eine Liebeserklärung an die Neue Deutsche Welle.
Zuletzt hatte er zur CSD-Saison in Köln das Musical «Considering Matthew Shepard» zur deutschen Erstaufführung gebracht, in dem es um die tragische Geschichte des Jungen aus Wyoming geht, der 1998 Opfer eines vorsätzlichen homophoben Hassverbrechens wurde.
Aktuell ist er am Staatstheater Nürnberg im Musical «Hairspray» cross-dressed als Edna Turnblad zu sehen, der Mutter von Titelheldin Tracy.
Im neuen Buch «Breaking Free: Die wunderbare Welt des LGBTQ-Musicals» wird «Hairspray» ebenso wie «Considering Matthew Shepard» besprochen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Kultur
Anita trifft Mathilde: Lesbische Liebe in einer religiösen Gemeinschaft?
Graphic Novel «Zwischen den Bäumen» – Der Cartoonist Paul Winck erzählt eine erstaunliche Geschichte über zwei Frauen, die sich in einer Glaubensgemeinschaft kennenlernen und verlieben.
Von Michael Freckmann
Lesbisch
Buch
Religion
Musik
ESC-Beitrag aus Estland empört Italien – Ausschluss gefordert
Und noch ein Italien-Klischee: Mit seinem Lied für Basel handelt sich der Rapper Tommy Cash ziemlichen Ärger ein. Die ersten fordern sogar seinen Ausschluss aus dem ESC-Wettbewerb.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Eurovision Song Contest
Serie
Neue Staffel «The Last of Us» mit Bella Ramsey – Starttermin steht fest!
Im April geht es endlich weiter mit der postapokalyptischen Drama-Serie «The Last of Us». Die neuen Episoden finden fünf Jahre nach den Geschehnissen der ersten Staffel statt.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Lesbisch
Kultur
Musik
«Böses Häschen»: Neues Album von Queer-Ally Bad Bunny
Der 30-jährige Musiker setzt sich vehement für LGBTIQ-Rechte ein und küsst auf der Bühne auch schon mal seine Tänzer
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Serie