Post feiert Ehe für alle mit neuer Briefmarke
Die Ereignismarke sei ein «buntes Zeichen für einen denkwürdigen Tag»
Die Schweizerische Post würdigt den Start der Ehe für alle mit einer neuen Briefmarke. Das farbenfrohe Sujet zeigt Ballone, die als grosses Herz Richtung Himmel schweben.
Es war ein historisches Ja zum Ja-Wort, mit dem die Schweizer Stimmbevölkerung im September 2021 der Ehe für alle zugestimmt hatte (MANNSCHAFT berichtete). Dieses Ja findet sich nun in allen vier Landessprachen auf einer neuen Briefmarke, welche die Schweizerische Post zum Start der Ehe für alle herausgibt. Das bunte Sujet zeigt ausserdem 30 Ballone in Regenbogenfarben, die zusammengeknüpft als grosses Herz in Richtung Himmel schweben. Gestaltet wurde das Wertzeichen von der auf Papierarbeiten spezialisierten Schweizer Grafikerin Isabelle Bühler.
Meilenstein auf Weg zur Gleichstellung Als «buntes Zeichen für einen denkwürdigen Tag» bezeichnet die Post ihre Briefmarke in einer Mitteilung. Sie weist ausserdem darauf hin, dass sie historische Ereignisse seit jeher auf Marken verewige und damit die Rolle einer Dokumentalistin des Zeitgeschehens einnehme.
Grünes Licht dazu gebe jeweils die sogenannte Briefmarkenkommission, bestehend aus Philatelie-Expert*innen und Vertreter*innen des Museums für Kommunikation sowie der Post. Das Gremium prüfe jedes Marken-Vorhaben umfassend und nach klaren Kriterien. Bei der Ehe für alle sei der Entscheid schnell gefällt gewesen. «Das neue Gesetz ist ein Meilenstein auf dem Weg zur Gleichstellung in der Schweiz», sagt Claudia Frankl, Leiterin Briefmarken und Philatelie.
Die A-Post-Marke «Ehe für alle» ist ab sofort in den Filialen der Post und im Online-Shop unter diesem Link erhältlich.
Mit Label ausgezeichnet 2019 widmete die Schweizerische Post der LGBTIQ-Community übrigens schon mal eine Briefmarke: Das Motiv der 85-Rappen-Marke ist ein farbiger Pride-Umzug (MANNSCHAFT berichtete). Darunter sind von Lederburschen bis hin zu Regenbogenfamilien sämtliche Mitglieder der LGBTIQ-Community zu sehen.
Das Unternehmen durfte ausserdem am 15. Juni im Rahmen der Zurich Pride Week das «Swiss LGBTI-Label» entgegennehmen. Dabei handelt es sich um ein Qualitätssiegel für Organisationen, die sich für die innerbetriebliche Gleichberechtigung von LGBTIQ-Personen einsetzen.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Gegen Klöckner: Hunderttausende wollen Pride-Fahne am Bundestag
Zum CSD in Berlin soll vor dem Bundestag keine Pride-Flagge mehr wehen. Ein Aufruf stellt sich gegen die Entscheidung von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Brandenburg
Gegenprotest zum CSD in Bernau angemeldet
In der Vergangenheit gab es immer wieder Gegenproteste bei CSD-Veranstaltungen - zuletzt in Falkensee. Auch in Bernau gibt es eine Anmeldung für eine zweite Versammlung.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
International
Nach wochenlangen Drohungen: Aktivistenpaar in Mexiko erschossen
Jesús Laiza González und Isaí López Rodríguez nahmen noch am Pride-Umzug in Mexiko-Stadt teil, am nächsten Tag waren sie tot. Die Behörden untersuchen einen Zusammenhang mit einem weiteren Mord.
Von Newsdesk Staff
Liebe
Schwul
NRW
Pride-Schilder am Kölner Rudolfplatz bleiben – vorerst
Die regenbogenfarbenen Haltestellen-Schilder zum CSD am Rudolfplatz haben eine überwältige Resonanz gehabt, sagt die KVB. Eigentlich sollten sie schon wieder abmontiert werden ...
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News