Nach homophobem Tweet – Verein entlässt Football-Profi Christion Jones
Die kanadischen Edmonton Eskimos werden nun aufgefordert, ihren Namen zu ändern
Der kanadische Football-Profi Christion Jones wurde von seinem Verein freigestellt: Er hatte sich bei Twitter gegen homosexuelle Beziehungen ausgesprochen.
Christion Jones hatte seinen Tweet am Sonntag abgesetzt – ausgerechnet am 51. Jahrestag der Stonewall Riots. Die Edmonton Eskimos erklärten daraufhin, dass sie die von Jones verwendete hasserfüllte Sprache «entschieden verurteilen».
«Es gibt keinen Platz für solche Kommentare in unserem Team», schrieb das Social-Media-Team auf Twitter. «Jones wurde aus dem Kader entlassen.»
Dafür wurde der Verein bei Twitter gelobt. Allerdings fordern ihn nun viele User*innen auf, auch seinen rassistischen Namen zu ändern. Das Wort Eskimo bedeutet je nach Sprache des Inuit-Stammes «Mensch», aber auch «Schneeschuhflechter». Früher war man davon ausgegangen, dass Eskimo «Rohfleischesser» bedeute. Das wurde als despektierlich empfunden.
Die Tirade begann am Samstag, als Christion Jones den Leser*innen seine eigene Philosophie über die Moral sexueller Beziehungen verkündete. Sein Tweet wurde inzwischen gelöscht.
«Männer sollten nicht mit anderen Männern zusammen sein, Frauen sollten nicht mit Frauen zusammen sein», schrieb er in seinem Statement gegen gleichgeschlechtliche Beziehungen. Eine Entschuldigung lehnte er zunächst ab: «Bei wem soll ich mich entschuldigen?»
Dann bat er aber doch um Verzeihung – was viele Twitter-User*innen nicht überzeugte. Und seinen Verein auch nicht – Jones wurde Minuten später freigestellt.
Die Reaktionen auf seinen ursprünglichen Tweet kamen schnell und waren unmissverständlich. Auch die Canadian Football League (CFL) distanzierte sich schnell von ihrem ehemaligen Spieler.
Vor seinem Eintritt in die CFL hatte Jones mit der Alabama Crimson Tide zwei nationale Meisterschaften gewonnen. Von der National Football League nicht aufgestellt, spielte er in verschiedenen Vereinen, bis er in Edmonton landete.
Kanada gehört zu den LGBTIQ-freundlichsten Ländern weltweit, auch im Ranking potenzieller Reiseländer schneidet das Land regelmässig gut ab (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Argentinien
Tausende demonstrieren bei Pride in Buenos Aires
In Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires haben sich wieder Tausende an der jährlichen Pride-Parade beteiligt. Sie protestierten auch gegen den amtierenden Präsidenten.
Queerfeindlichkeit
News
Pride
Kommentar
Das Schwuz ist tot. Es lebe das Schwuz!
Nun ist es offiziell: Das Schwuz hat geschlossen, die letzte Party wurde gefeiert: Nach einer wechselvollen fast 50-jährigen Geschichte ist es nun vorbei. Aber nicht für immer, glaubt unser Autor.
Von Kriss Rudolph
News
Queer
Deutschland
Deutschland
1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz: «Unendliche Erleichterung»
Seit genau zwölf Monaten können Menschen ihren Geschlechtseintrag relativ unkompliziert ändern. Was die Queer-Beauftragte der Bundesregierung zur Resonanz sagt – und zum Fall Liebich.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Queer
Russland
Pussy-Riot-Aktivistin erschüttert mit Schilderungen von Straflager
Maria Aljochina Aljochina war 2012 nach einer gegen Putin gerichteten Protestaktion mit Pride-Flaggen in Moskau zu zwei Jahren Haft im Straflager verurteilt worden.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Aktivismus
Kultur