Nach Fahnenverbot: Spanisches Dorf versinkt im Regenbogen
Etwa 500 Regenbogenfahnen machen Villanueva de Algaidas zum farbenfrohsten Dorf Spaniens.
Nachdem die Regenbogenfahne am Rathaus von Villanueva de Algaidas aus rechtlichen Gründen entfernt werden musste, solidarisierten sich zahlreiche Einwohner*innen mit der LGBTIQ-Community. Das Farbenmeer ist einem andalusischen Ladenbesitzer zu verdanken – und indirekt auch dem Coronavirus.
An Balkonen, Fenstern, Wänden und Menschen – plötzlich war der Regenbogen überall. Etwa 500 Regenbogenfahnen machen Villanueva de Algaidas zum wohl farbenfrohsten Dorf Spaniens. Angefangen hatte alles mit einer Beschwerde dreier Einwohner*innen. Diese behaupteten nämlich, dass die von Bürgermeister Juan Cívico montierte Flagge am Rathaus illegal im andalusischen Wind flatterte.
Spanien einmal anders
Polizei setzt Verbot durch Tatsächlich bekam das nörgelnde Trio recht, wie Reuters am gestrigen Sonntag berichtete. Laut einem Urteil des höchsten Gerichts Spaniens dürfen nur «offizielle» Flaggen die Gebäude der Gemeinden schmücken. Dazu zählen etwa Fahnen der spanischen Regionen und der EU.
Die Polizei verlangte nach der Beschwerde das Abhängen der acht Meter langen Fahne. Dabei hing diese schon in den Jahren zuvor für den Pride-Monat am Rathaus. Doch der Bürgermeister sah keine Alternative. «Wir sahen, dass wir gemäss geltendem Recht die Flagge entfernen mussten», sagt Cívico. Den 4’200 Einwohner*innen von Villanueva de Algaidas stünde es jedoch natürlich frei, ihre Häuser mit Regenbogenfahnen zu schmücken.
Spanischer Superstar Pablo Alborán outet sich als schwul
Riesige Solidarität Dies brachte Antonio Carlos Alcántara, der in Villanueva de Algaidas aufgewachsen war, auf eine Idee. In seinem Laden im nahegelegenen und bei LGBTIQ-Tourist*innen beliebten Urlaubsort Torremolinos führt er selbst Regenbogenfahnen. Sie waren für die längst abgesagten Pride-Feierlichkeiten in der Region gedacht. Wegen der Corona-Krise blieb er nun auf ihnen sitzen.
«Es nervte mich, dass sie eine Flagge entfernen mussten, die niemandem Schaden zufügte», sagt Alcántara dem Guardian. Auf der Facebookseite der Gemeinde fragte er deshalb, ob jemand eine von den Flaggen hissen möchte. Daraufhin erhielt er sogleich mehr als hundert Anfragen.
Weitere Bestände leergekauft Die enorme Nachfrage veranlasste Ladenbesitzer Alcántara schliesslich, in seine alte Heimat zu fahren und weitere 300 Regenbögen zu verteilen. Nun versinkt das Dorf fast in der Farbenpracht. «Ich finde, die Menschen sollten frei sein, zu lieben, wen sie möchten, solange das niemandem schadet», findet eine Einwohnerin der Ortschaft gegenüber Reuters. An ihrer Fassade hängen gleich zwei Regenbogenfahnen.
Nachdem Alcántara keine Flaggen mehr auf Lager hatte, kauften die Bewohner*innen noch aus weiteren Beständen in lokalen Geschäften.
Gesetz sorg für Kopfzerbrechen Das neue Regenbogenverbot Spaniens sorgte in der Pride-Saison auch in anderen Orten für Kopfzerbrechen. In Cádiz und Barcelona widersetzte man sich der Anordnung sogar offen und montierte die Fahnen trotzdem, wie der Guardian berichtet.
Spanien gilt als liberales Land im Umgang mit Homosexualität. Beispielsweise war es 2005 das weltweit dritte Land, das gleichgeschlechtlichen Paaren die Ehe und Adoption erlaubte (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Hass und Drohungen wegen Charlie Kirk: Dunja Hayali legt Pause ein
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Deshalb will sie sich «für ein paar Tage» zurückziehen.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Gesellschaft
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit