Musik aus der Dunkelheit: Das ist Penelope Trappes
Penelope Trappes ist Klangkünstlerin und experimentelle Sängerin. Mit ihrem neuen Album «A Requiem» nimmt sie die Hörer*innen mit auf eine persönliche Reise und stellt sich ihren Dämonen und Traumata.
Am 4. April erschien das fünfte Studioalbum der australischen Musikerin Penelope Trappes. «A Requiem» heisst das Werk, das auf dem Label «One Little Independent» veröffentlicht wurde. Es ist ein stilles, düsteres und introspektives Album, das Trappes in völliger Isolation aufgenommen hat – als eine Art musikalische Selbsttherapie. Die in Brighton lebende Künstlerin ist im Mainstream eher unbekannt und daher ein echter Geheimtipp für Musikfans auf der Suche nach einem authentischen Sounderlebnis. Mit «A Requiem» gibt Trappes einen tiefen, persönlichen Einblick in ihre künstlerische Welt.
Trappes hat sich für die Produktion nach Schottland zurückgezogen. In meditativen und tranceartigen Zuständen hat sie dort an dem Album gearbeitet. Die Musik entstand in einem Zustand zwischen Bewusstsein und Unterbewusstsein – als Versuch, eigene und familiäre Traumata zu verarbeiten. Der Tod, Verlust und intergenerationelles Leid sind zentrale Themen.
«Albträume können wunderschön sein»
Penelope Trappes
«A Requiem» sei eine musikalische Feier zu Ehren der Toten, schreibt ihr Label in einer Medienmitteilung – ein Zufluchtsort, den Trappes für sich selbst gebaut habe, um familiäres Chaos und Geschichte zu erforschen. «Ich war auf der Suche nach einem Gleichgewicht zwischen einem ‹Himmel› und einer ‹Hölle›», erklärt sie. «Ich suchte nach der Weisheit unserer Vormütter – sie tauchte auf und führte mich zu wahrer Stärke und Schönheit. Ich habe mir die Trauer genau angehört. Der Tod ist ein Teil unserer Realität. Unvermeidlich. Allgegenwärtig. Aber Albträume können wunderschön sein.»
Musikalisch bewegt sich «A Requiem» zwischen Ambient, Drone, Avantgarde-Pop und klassisch anmutenden Elementen. Es ist ein langsames, schweres Album, durchzogen von dunklen Klangflächen, knarzenden Cellodrones und klagenden Gesängen. Trappes’ Stimme steht dabei im Mittelpunkt – sie schwebt, flüstert, ruft, ohne je laut zu werden. Auffällig ist: Für das Album griff Trappes erstmals selbst zum Cello, obwohl sie das Instrument nie gelernt hat. Der rohe, körperliche Klang wurde für sie zum verlängernden Ausdruck ihres Innenlebens.
Trappes' Musik ist keine Pose, kein Schrei nach Aufmerksamkeit. Sie fordert Zuhörer*innen nicht auf, ihr Leiden zu betrachten, sondern nimmt sie mit auf eine persönliche Reise – ohne sich zu erklären. In ihren Stücken mischt sich Trauer mit Schönheit, Dunkelheit mit Licht. Es sind keine klassischen Songs, sondern eher klangliche Rituale, oft ohne klare Struktur, aber mit intensiver Atmosphäre.
Stücke wie «Sleep» oder «Red Dove» kombinieren elektronische Sounds mit archaischen Gesängen. Andere Titel wirken wie Zeremonien, etwa «Bandorai», das laut Trappes von alten keltischen Priesterinnen inspiriert wurde. Das abschliessende «Thou Art Mortal» – gesungen auf Gälisch – endet das Album mit einem Moment stiller Erlösung.
«A Requiem» ist keine leichte Kost. Es ist ein Album, das man nicht nebenbei hören kann – und auch nicht sollte. Wer sich darauf einlässt, hört das Ergebnis einer künstlerischen Suche: nach Trost, nach Erkenntnis, vielleicht nach Erlösung. Eine Antwort gibt es nicht. Aber das Suchen selbst wird bei Penelope Trappes zur Kunstform.
Mehr: Coming-out: Turn-Olympiasiegerin Jade Carey stellt ihre Freundin vor (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Serie
Noch queerer: «Bridgerton» geht endlich weiter!
Netflix veröffentlicht den ersten Trailer zu Staffel 4 – im Mittelpunkt steht Benedict Bridgerton und seine Suche nach Identität und Liebe.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Lesbisch
Queer
Schweiz
Drag Queens gegen Zombies – und mehr queere Filmhighlights in Genf
Das Geneva International Film Festival präsentiert erstmals wieder zahlreiche Produktionen, die queere Lebensrealitäten, Geschichte und Körperlichkeit in den Fokus rücken.
Von Newsdesk Staff
News
Drag
Kultur
Film
People
Bette Midler singt Schmählied gegen Donald Trump
Die Schwulen-Ikone Bette Midler hatte sich vier Jahre lang an Donald Trump abgearbeitet – und nach dem Ende seiner ersten Amtszeit voller Freude gezeigt. Nun hat sie in einer Talkshow nachgelegt.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Musik
Europa
Streit über Israel beigelegt? Vorerst keine Sondersitzung zum ESC
Im Gazastreifen schweigen die Waffen. Die jüngsten hoffnungsvollen Entwicklungen im Nahen Osten haben auch Auswirkungen auf das grösste Musik-Event der Welt. Ist der Streit über Israel beigelegt?
Von Newsdesk/©DPA
Eurovision Song Contest
Musik