«Mehr als ikonisch»: Christine and the Queens eröffnen Paralympics
Der Auftritt in Paris wurde vom Publikum gefeiert
Die Paralympics sind eröffnet. Christine and the Queens sorgten bei der Zeremonie für eine furiose, queere Show, die vom Publikum gefeiert wurde.
Am Mittwochabend wurden die Paralympics in Paris eröffnet – und das mit einiger Queerness. «Es wird ein Spektakel, das die Athlet*innen und die Werte, die sie verkörpern, repräsentiert», hatte der schwule künstlerische Leiter der Zeremonie, Thomas Jolly, im Vorfeld versprochen. Mit Christine and the Queens wurde die Show genau das.
Héloïse Letissier aka Chris aus Nantes lieferte umgeben von Tänzer*innen, von denen einige im Rollstuhl sassen, eine einzigartige Interpretation von Édith Piafs «Non, je ne regrette rien» orchestriert von Victor le Masne. Danach folgte eine Version von Patrick Hernandez’ Disco-Klassiker «Born to be Alive» aus den 70ern.
In den sozialen Medien wurden Christine and the Queens mit Lob überschüttet. «Mehr als ikonisch», schrieb eine Person, eine andere ordnete den Auftritt sogar noch über der Darbietung von Celine Dion ein, die die Olympischen Spiele – ebenfalls mit Piaf – wenige Wochen zuvor eröffnet hatte. «Episch» hiess es an anderer Stelle, «glamorös» und «voller Kreativität, Freiheit, Gleichheit und Inklusion» im nächsten Post.
Für viel Anerkennung sorgte dabei nicht nur die musikalische Darbietung an sich, sondern auch das Set mit Regenbogentreppe und einem monumentalen Feuerwerk, ebenso wie der «umwerfende rote Anzug» Louis Gabriel Nouchi, in dem sich Chris zeigte.
Bei der Eröffnungszeremonie, die am Place de la Concorde stattfand, traten auch der in Montreal geborene Pianist und Daft-Punk-Kollaborateur Chilly Gonzales, der Ed-Banger-Künstler Myd und der französische Musiker Sébastien Tellier auf.
Die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele hatte für Kritik seitens der katholischen Kirche gesorgt. Es habe Szenen gegeben, in denen das Christentum verspottet und verhöhnt wurde. Ein Akt irritierte besonders (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Sport
Dopingverstoss: Maskenfrau Raven Saunders über 2 Jahre gesperrt
Raven Saunders sorgt mit ihren extravaganten Masken im Kugelstossring immer wieder für Aufsehen. Doch damit ist wegen eines erneuten Verstosses gegen die Anti-Doping-Regeln nun erst einmal Schluss.
Von Newsdesk/©DPA
Lesbisch
Serie
Hunter Doohan: Warum «Wednesday» beim queeren Publikum so gut ankommt
Hunter Doohan hat sich in einem Interview dazu geäussert, warum «Wednesday» bei queeren Fans so grossen Anklang findet.
Von Newsdesk Staff
Kultur
News
Hetero hält Poppers für Energy-Shot und landet auf Intensivstation
In Paris greift ein Brite zum falschen Fläschchen: Statt Energie trinkt er Poppers. Nach dem Zusammenbruch im Restaurant rettet ihm eine schnelle Einlieferung ins Krankenhaus das Leben.
Von Greg Zwygart
Soziale Medien
Lust
News
«Deutschland braucht Strategie gegen Wohnungslosigkeit bei LGBTIQ»
Am 11. September findet der bundesweite Tag der wohnungslosen Menschen statt. Maik Brückner, queerpolitischer Sprecher der Linke-Fraktion im Bundestag, fordert mehr Geld und zielgruppenspezifischer Strategien.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
TIN
Politik