Luxemburger Erzbischof: Kirche muss Homosexuelle annehmen
Jean-Claude Hollerich wirbt für mehr Verständnis
Der Luxemburger Erzbischof Jean-Claude Hollerich will, dass die katholische Kirche auf Frauen und Homosexuelle zugeht. Damit könne und müsse man Glaubwürdigkeit bei Jugendlichen zurückgewinnen, sagte Hollerich am Freitag gegenüber der deutschen Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Mit Blick auf die bevorstehende vatikanische Jugendsynode, an der er teilnehmen wird, forderte Hollerich, der auch Präsident der katholischen Bischofskommission in der EU, ComECE, ist: „Wir müssen aufhören, eine Männerkirche zu sein. Wir können Frauen außerhalb der Weiheämter in kirchliche Führungspositionen bringen, wo sie volle Verantwortung tragen.“
Im Fokus der Konferenz, die vom 3. bis 28. Oktober in Rom stattfindet, steht die Lebenswelt von Menschen im Alter von 16 bis 29 Jahren. Bereits im März war ein etwa 50 Seiten langes Arbeitsdokument bekannt geworden, in dem sich Forderungen und Erwartungen seitens der Jugend an die Kirche wiederfinden – dazu gehört auch die Diskussion „kontroverser Themen“ wie Homosexualität und Genderfragen. (Noch immer behält sich die katholische Kirche vor, Homosexuelle im Arbeitsrecht zu diskriminieren, wie jüngst ein Fall aus Borken, NRW, zeigte.)
Gott liebt alle Menschen
Die Kirche müsse laut Jean-Claude Hollerich homosexuelle Jugendliche annehmen, denn Gott liebe alle Menschen. Er habe als Erzbischof schon oft Briefe von Jugendlichen erhalten, die vor der Firmung stünden, sagte Hollerich,
„Einmal schrieb ein junger Mann, der homosexuell ist: Meine Mutter hat gesagt, ich komme in die Hölle. Stimmt das? Ich antwortete ihm: Nein, stimmt nicht. Ich freue mich, dass du bei der Firmung dabei bist.“
Ziel muss es sein, andere zu respektieren, sie anzunehmen, ihnen einen Platz in der Kirche zu geben.
Zwar sei er tief vom katholischen Eheverständnis eines heterosexuellen Bündnisses überzeugt. „Das heißt aber nicht, dass das Leben und die Partnerschaft von anderen nichts Positives hätte. Das müssen wir anerkennen.“ Ziel müsse sein, die Theologie der Ehe von Mann und Frau zu wahren, gleichzeitig aber andere zu respektieren, sie anzunehmen und ihnen einen Platz in der Kirche zu geben.
Erzbischof Hollerich sagte, die allermeisten Jugendlichen hätten heute keinen Bezug mehr zur Kirche. Die Gesellschaft sei mittlerweile so stark von der Säkularisierung geprägt, „dass selbst die Großeltern nicht mehr kirchlich sozialisiert sind.“ Das spüre man umso mehr bei den Enkeln.
Ein weiterer Grund dürften die Fälle sexuellen Missbrauchs durch Priester sein, die eine neue Studie untersucht hatte. Fazit: Die Aufarbeitung durch die Kirche ist nicht konsequent genug.
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Schwulenfeindliches Mobbing: Bildungsverwaltung erneut in der Kritik
Der Ehemann eines schwulen Lehrers am Campus Rütli in Neukölln bekommt nachts anonyme Anrufe und wird beleidigt. Stecken Schüler dahinter? Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
Oft gegen CSDs: Rechtsextreme Straftaten junger Leute nehmen stark zu
Die Behörden registrieren mehr als doppelt so viele rechtsextreme Delikte junger Menschen wie noch 2020. Die Bundesregierung sieht neue Gruppierungen und soziale Medien als Treiber.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Dating
Drohen Grindr & Co damit, queerfeindliche Republikaner zu outen?
In den USA sorgt ein Social-Media-Post für Aufsehen: Angeblich sollen Dating-Apps gedroht haben, versteckt lebende republikanische Politiker zu outen, falls die Partei weiter das Ende der Ehe für alle betreibt.
Von Newsdesk Staff
Coming-out
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
Nach queerfeindlichem Angriff in Berlin – Polizei bittet um Mithilfe
Mit der Veröffentlichung von Fotos sucht die Polizei Berlin nach einem Mann, der zusammen mit drei weiteren Männern am 6. Juli 2023 in Kreuzberg zwei Frauen queer- und frauenfeindlich beleidigt und verletzt haben soll.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Lesbisch