Liechtenstein: Parlament berät Vorlage zur Eheöffnung
Homo- und heterosexuelle Paare sind bereits im Adoptionsrecht gleichgestellt
Der Liechtensteiner Landtag berät erstmals die Gesetzesvorlage zur Ehe für alle. 2025 könnte es dann soweit sein mit der Eheöffung.
Wie der Landtagsabgeordnete und Fraktionssprecher der Fortschrittlichen Bürgerpartei in Liechtenstein, Daniel Seger, mitteilte, wird das Traktandum sehr wahrscheinlich am Freitag behandelt. Dies sei «ein grosser Schritt» für Liechtenstein, das nun als letztes deutschsprachige Land die Ehe für alle einführen könnte, so Seger, der einst Vorsitzender des Vereins «FLay – Schwule und Lesben Liechtenstein und Rheintal» war. Die zweite Lesung könnte noch vor der Sommerpause folgen; gemäss Vorlage soll das Gesetz am 1. Januar 2025 in Kraft treten.
Ob es danach zu einem Referendum kommt, hänge davon ab, ob der Landtag die Vorlage von sich aus dem Volk vorlegt oder ob 1000 Personen ein Referendum ergreifen.
Die Regierung in Liechtenstein hatte 2022 eine Abänderung des Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB) und des Partnerschaftsgesetzes verabschiedet. Damit kam die Regierung dem Willen des Landtages nach, homo- und heterosexuelle Paare im Adoptionsrecht gleichzustellen. Eine Ehe für alle gibt es aber weiterhin noch nicht.
Er hatten aber 15 Landtagsabgeordnete aus drei Parteien eine Motion zur Öffnung der Ehe für alle unterzeichnet und sie dem Parlamentsdienst übergeben (MANNSCHAFT berichtete).
Dagegen hatte immer wieder der einstige Erzbischof Haas gewettert: Er erklärte in einem Artikel des kirchlichen Amtsblatts, dass für ihn der Punkt gekommen sei, «von dem sogenannten Heilig-Geist-Amt zur Eröffnung der Landtagssessionen abzusehen», da der Gottesdienst angesichts des Abstimmungsverhaltens der Abgeordneten «in einer wesentlichen Angelegenheit der christlichen Ethik keinen Sinn mehr ergibt». Die «Pseudo-Ehe» homosexueller Paare widerspreche «dem natürlichen Empfinden, dem vernunftgemässen Naturrecht wie insbesondere dem christlichen Verständnis des Menschen, wie es der göttlichen Schöpfungsordnung entspricht», so der Erzbischof.
Zuvor hatte Haas, einst auch Bischof von Chur, angesichts der bevorstehenden Eheöffnung von einem «Skandal» gesprochen (MANNSCHAFT berichtete). Seit einem halben Jahr ist Haas nun im Ruhestand. Der neue Bischof Benno Elb steht für eine offenere Kirche.
Das könnte dich auch interessieren
Religion
Zentralkomitee-Chefin kritisiert Bischöfe – auch wegen Umgang mit Homosexuellen
Die Präsidentin der katholischen Laien verliert die Geduld.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
Gesellschaft
USA
Nach Schiesserei in Minneapolis – Massive Hetze gegen trans Community
Der Bürgermeister und Menschenrechtsorganisationen warnen vor Schuldzuweisungen. Derweil wird untersucht, ob Hass auf die katholische Kirche zur Tat geführt haben könnte.
Von Newsdesk Staff
Polizei
Bildung
Religion
News
TIN
Hamburg
Nach schwulenfeindlicher Bedrohung – Hinweise dringend erbeten
Ein 55-Jähriger wird auf St. Pauli homofeindlich beleidigt und bedroht. Der Täter flieht. Die Polizei bittet nach dem Vorfall um Hinweise aus der Bevölkerung.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
Fussball
Rassismus gegen Fussballerin Jess Carter: Festnahme in England
Nach rassistischen Beleidigungen gegen Jess Carter ermittelt die britische Polizei. Ein Verdächtiger wird festgenommen - die Suche nach weiteren Tätern läuft.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Sport
People