Erstes Pflegeheim in NRW öffnet sich für queere Senioren
Das Wohn- und Begegnungszentrum Zehnthof der Städtischen Seniorenheime Dortmund erhält kommende Woche das neue Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®
Das erste Seniorenheim in NRW erhält das Qualitätssiegel für LGBTIQ-inklusive Altenpflege: das Wohn- und Begegnungszentrum (WBZ) Zehnthof der Städtischen Seniorenheime Dortmund.
Im November 2018 wurde erstmals in Berlin das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® verliehen – an die Immanuel Senioreneinrichtung Schöneberg – es handelt sich um eine Auszeichnung, die Alten- und Pflegeeinrichtungen erhalten, die in struktureller, organisationspolitischer und personeller Hinsicht Voraussetzungen schaffen, sexuelle und geschlechtliche Minderheiten zu integrieren. Nun erhält auch das erste Seniorenheim in NRW ein solches Siegel: das Wohn- und Begegnungszentrum (WBZ) Zehnthof der Städtischen Seniorenheime Dortmund.
Queer altern: Die Stadt Zürich ist gefordert
Anders als die Mehrheit der Pflegeheime, die zurzeit noch kaum oder gar nicht auf die schätzungsweise 1,8 Millionen LGBTIQ über 60 Jahre in Deutschland vorbereitet sind, habe das Wohn- und Begegnungszentrum Zehnthof «die Initiative ergriffen, um auch diesen Menschen ein sicheres Zuhause und eine gute und teilhabeorientierte Pflege zu bieten», heisst es in einer Pressemitteilung vom Dienstag.
Selbstbestimmtes Leben auch im Alter Manuela Balkenohl, Heimleiterin des Wohn- und Begegnungszentrum Zehnthof, betont: «Wir möchten unseren Bewohner/innen und Mitarbeiter/innen ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Die Auseinandersetzung mit dem Thema LGBTIQ bringt einen Entwicklungsschub in den Bereichen Haltung, Fachwissen, Zusammengehörigkeit und Selbstverwirklichung.»
Das Wohn- und Begegnungszentrum Zehnthof der Städtischen Seniorenheime Dortmund mit insgesamt 129 Plätzen habe sich «als erste Einrichtung in Nordrhein-Westfalen auf den Weg gemacht», das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® zu erwerben. Die feierliche Verleihung des Qualitätssiegel findet am 20. März in Dortmund statt. Der Comic-Zeichner Ralf König wird auch dabei sein und hat eine kleine Lesung angekündigt.
Die Berliner Schwulenberatung, die die Anfragen von stationären Einrichtungen aus ganz Deutschland prüft, hat auch Bewerbungen aus Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg auf dem Tisch, wie ein Mitarbeiter auf MANNSCHAFT-Nachfrage angab. Ab Mitte/Ende des Jahres 2019 soll auch an ambulante Einrichtungen das Siegel verliehen werden.
Vergleichbare Siegel gibt es bereits, etwa das niederländische Qualitätssiegel «Roze Loper» (in Deutschland: «Regenbogenschlüssel») Damit werden Einrichtungen der Altenhilfe ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise um die Belange älterer Homosexueller kümmern. Ziel des Siegels: öffentlich deutlich machen, dass in den ausgezeichneten Einrichtungen Homosexuelle willkommen sind und dass man dort aktiv auf ihre Bedürfnisse eingeht. 2014 wurden in Frankfurt am Main das Sozial- und Rehazentrum West und das Julie-RogerHaus des Frankfurter Verbandes von dem niederländischen Konsortium «Roze 50+» als erste Pflegeheime in Deutschland mit dem Regenbogenschlüssel ausgezeichnet.
Keine Gäste über 38 – Gay Hostel in Berlin soll sich entschuldigen
MANNSCHAFT hat die Immanuel Senioreneinrichtung in Berlin-Schöneberg besucht. Unser Bericht folgt im April-Heft. Hier geht es zum Abo Deutschland und hier zum Abo Schweiz.
Das könnte dich auch interessieren
Politik
FKK-«Bildungsreise» von Mannheimer Stadtrat Ferrat sorgt für Wirbel
Die 44-jährige Mimi aus Rheinland-Pfalz reist mit in den FKK-Swinger-Urlaub des Mannheimer Stadtrats Julien Ferrat nach Frankreich. Was sie sich von der Reise erhofft.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Lust
Deutschland
Justiz
Kein sicheres Herkunftsland, wenn Homosexuelle verfolgt werden
Listen sicherer Herkunftsstaaten ermöglichen schnellere Asylverfahren. Italien nutzt sie bei seinem umstrittenen «Albanien-Modell». Nun macht das höchste EU-Gericht dafür Vorgaben.
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Sport
«Nur biologisch weiblich»: World Athletics bittet Frauen zum Gentest
Der Leichtathletik-Weltverband verlangt zur WM verpflichtende Gentests von den Athletinnen. Das biologische Geschlecht soll damit überprüft werden. Der Präsident verteidigt die Massnahme.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Geschlecht
Berlin
Schwuz meldet Insolvenz an: Kann die Community den Club retten?
Der Berliner Club Schwuz, seit fast fünf Jahrzehnten ein zentraler Ort queerer Kultur, hat Insolvenz angemeldet. Trotz finanzieller Schieflage soll der Betrieb vorerst weiterlaufen – mit Unterstützung der Community soll ein Neuanfang gelingen.
Von Newsdesk Staff
Deutschland