Kolumbien: Kommission berichtet von Verbrechen gegen Homosexuelle
Über 27.000 Interviews wurden im ganzen Land geführt
Jahrzehnte lang tobte in Kolumbien ein blutiger Bürgerkrieg zwischen linken Guerillagruppen, rechten Paramilitärs und staatlichen Sicherheitskräften. Am Dienstag legt die Wahrheitskommission ihren Abschlussbericht über die während des Konflikts verübten Verbrechen vor.
In zehn Kapiteln werden Menschenrechtsverletzungen gegen verschiedene Gruppen wie Indigene, Frauen, Kinder und Homosexuelle beschrieben, Stellungnahmen von Opfern und Tätern veröffentlicht und Empfehlungen für eine friedliche Zukunft ausgesprochen. Für den Bericht führte die Wahrheitskommission in knapp vier Jahren über 27 000 Interviews im ganzen Land.
Kolumbien litt 52 Jahre lang unter einem Bürgerkrieg zwischen linken Rebellen, rechten Paramilitärs und dem Militär. 220 000 Menschen kamen ums Leben, Millionen wurden vertrieben.
2016 schloss die Regierung einen Friedensvertrag mit der linken Farc-Guerilla. Die Wiedereingliederung der ehemaligen Rebellen ins zivile Leben gestaltet sich allerdings schwierig. Viele haben sich wieder kriminellen Gruppen angeschlossen. Auch die kleinere Guerillagruppe ELN kämpft noch immer gegen den Staat.
Zwar hat sich die Sicherheitslage verbessert, aber gerade auf dem Land werden noch immer grosse Gebiete von bewaffneten Banden kontrolliert.
«In Venezuela habe ich nichtmal meiner Mutter erzählt, dass ich schwul bin» – Warum viele Queers nach Brasilien fliehen (MANNSCHAFT+)
Das könnte dich auch interessieren
Justiz
Kein sicheres Herkunftsland, wenn Homosexuelle verfolgt werden
Listen sicherer Herkunftsstaaten ermöglichen schnellere Asylverfahren. Italien nutzt sie bei seinem umstrittenen «Albanien-Modell». Nun macht das höchste EU-Gericht dafür Vorgaben.
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Sport
«Nur biologisch weiblich»: World Athletics bittet Frauen zum Gentest
Der Leichtathletik-Weltverband verlangt zur WM verpflichtende Gentests von den Athletinnen. Das biologische Geschlecht soll damit überprüft werden. Der Präsident verteidigt die Massnahme.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Geschlecht
Grüne
Übergriffe auf LGBTIQ: «Die gesellschaftliche Vielfalt ist bedroht»
Übergriffe bei Veranstaltungen zum Christopher Street Day, Angriffe auf queere Menschen: Grünen-Chef Felix Banaszak sieht das als Gefahr für die ganze Gesellschaft.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Deutschland
News
Politik
Community
Nach Angriff auf CSD Berlin: LSU will auch wieder 2026 dabei sein
Beim CSD wurde ein Wagen der Lesben- und Schwulen-Union (LSU) angegriffen.
Von Newsdesk Staff
Politik
Pride
Queerfeindlichkeit