«Kann ich mal ich selbst sein?» – Dokumentarfilm über Whitney Houston
Die Lebensgeschichte der Sängerin beeindruckt mit Höhen und Tiefen – ihre Welt war nicht nur von Ruhm und Ehre geprägt. Bereits Whitneys Mutter verdiente als Sängerin und Musikerin ihr Geld. Dementsprechend ist es keine grosse Überraschung, dass Whitney ihre ersten Schritte im Musikbusiness schon in jungen Jahren gemacht hat. 1983 folgte ihr erster Plattenvertrag, später erhielt sie viele Musikauszeichnungen. Auch als Model wurde die Sängerin öfters gebucht. Nach der Scheidung von ihrem Exmann Bobby Brown fing sie an, Drogen und Alkohol zu konsumieren.
Trotz ihres Ruhms und Erfolges hat sie sich nie frei gefühlt, sie selbst zu sein. Laut Wikipedia wurde Ertrinken als Todesursache festgestellt. Der chronische Missbrauch von Drogen und eine Herzkrankheit sollen ebenfalls zum Tod beigetragen haben. Die Sängerin starb im Alter von 48 Jahren.
Whitney Houstons ergreifende Geschichte läuft ab dem 29. Juni in ausgewählten Kinos in der Deutschschweiz. In der Romandie wird der Film ab dem 2. August in den Kinos zu sehen sein. Die Mannschaft verlost 4 x 2 Kinotickets für den Film. Mach mit und fülle das untenstehende Formular aus. Wir wünschen dir viel Glück!
Die Verlosung wurde beendet.
Das könnte dich auch interessieren
Film
«Der Teufel trägt Prada 2»: Dreharbeiten haben begonnen!
Vor fast 20 Jahren begeisterte die Satire «Der Teufel trägt Prada» das Kinopublikum. Nun laufen die Arbeiten an einem Fortsetzungsfilm an. Wer ist mit dabei?
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Mode
Film
Biopic über die schwule Liebe von James Dean – mit Brandon Flynn
Der Film basiert auf den Memoiren des Ex-Liebhabers der queeren Hollywood-Ikone.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Serie
Liebe
People
Zürich
Rob Halford von Judas Priest: «Konzerte bringen Menschen zusammen»
Die Metal-Band feiert das 35-jährige Jubiläum ihres wegweisenden Albums «Painkiller» und spielt am 3. Juli im Hallenstadion in Zürich.
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Kultur
Musik
Schwul
Kultur
«The Mattachine Family» feiert queere Eltern und ihre Kinder
Endlich ein Feel Good Film über queere Familienformen
Von Sören Kittel
Regenbogenfamilie
Film