Nach homophober Beleidigung: Flemmings gesperrt und beurlaubt
Junior Flemmings wird vom Verband und dem eigenen Verein bestraft
Junior Flemmings von Phoenix Rising aus Arizona ist für sechs Spiele gesperrt. Bis Ende November wurde er zudem beurlaubt. Grund ist eine homofeindliche Beleidigung auf dem Platz.
Es war Ende September: Die Spieler von San Diego Loyal setzten ein deutliches Zeichen, nachdem Junior Flemmings den schwulen Mittelfeldspieler Collin Martin homofeindlich beleidigt hatte. Martin hatte sich erst 2018 geoutet (MANNSCHAFT berichtete).
Coming-out in Südkorea – Sänger Kwon Do Woon ist schwul
Es passierte in der Begegnung mit Phoenix Rising. San Diego führte mit 3:1. Kurz vor der Halbzeitpause beschimpfte der aus Kingston, Jamaica, stammende Phoenix-Stürmer Junior Flemmings seinen Gegenspieler Martin als «Batty Boy» – eine in Jamaika verbreitete Beleidigung von Schwulen.
Daraufhin forderte Landon Donovan, Trainer von San Diego, dass Flemmings ausgewechselt werden sollte. Der gegnerische Coach hatte dafür aber kein Gehör. So entschied sich das Heimteam – trotz klarer Führung zur Pause – das Feld beim Beginn der zweiten Halbzeit im Protest zu verlassen. «Ich bin unglaublich stolz auf diese Mannschaft und diesen Klub», sagte Trainer Donovan (MANNSCHAFT berichtete).
Flemmings, der auch der jamaikanischen Nationalmannschaft angehört, wurde nach einer Untersuchung durch die US-Herrenliga diszipliniert. Der Sportverband bestätigte, dass er eine Sperre von sechs Spielen verhängt und eine Geldstrafe für die Verwendung von «übler und beleidigender» homofeindlicher Sprache verhängt habe.
Bobby Dulle, General Manager von Phoenix Rising FC, zeigt sich verständnisvoll und erklärte: Der Verein akzeptiere und unterstütze die Ergebnisse der Untersuchung. Die Äusserungen von Flemmings könnten den eigenen Grundwerten «nicht stärker widersprechen», man entschuldige sich bei allen Betroffenen.
«Wir werden dies als Gelegenheit nutzen, um zu lernen, zu wachsen und Veränderungen voranzutreiben, während wir darauf hinarbeiten, Vorurteile zu beseitigen.»
Happy Herbst! Deck dich mit der neuen MANNSCHAFT ein
Laut Phoenix Rising bleibt der Spieler bis zum Ende des Vertrags in Urlaub. In einer Erklärung teilte der Club mit, er habe Flemmings «für den Rest seiner bestehenden Vertragslaufzeit mit Phoenix Rising, die am 30. November 2020 endet, in den Verwaltungsurlaub versetzt». Der Verein sagte, man würde dem Spieler «die Ressourcen zur Verfügung stellen, die er braucht, um daraus zu lernen und zu wachsen, damit er ein Vorbild für Veränderungen in unserem Sport werden kann».
Es ist allerdings noch unklar, ob der Vertrag des Spielers mit dem Verein über den November hinaus verlängert wird.
Das könnte dich auch interessieren
Baden-Württemberg
Homofeindliche Hetze bleibt homofeindliche Hetze
Trotz Ermittlungen und Durchsuchungen hält eine umstrittene Baptistenkirche an radikalen Ansichten fest. Nun befasste sich ein zweites Gericht mit einem Prediger, der gegen Homosexuelle hetzte.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Religion
News
Justiz
Berlin
Schwulenfeindliches Mobbing: Bildungsverwaltung erneut in der Kritik
Der Ehemann eines schwulen Lehrers am Campus Rütli in Neukölln bekommt nachts anonyme Anrufe und wird beleidigt. Stecken Schüler dahinter? Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
Oft gegen CSDs: Rechtsextreme Straftaten junger Leute nehmen stark zu
Die Behörden registrieren mehr als doppelt so viele rechtsextreme Delikte junger Menschen wie noch 2020. Die Bundesregierung sieht neue Gruppierungen und soziale Medien als Treiber.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Dating
Drohen Grindr & Co damit, queerfeindliche Republikaner zu outen?
In den USA sorgt ein Social-Media-Post für Aufsehen: Angeblich sollen Dating-Apps gedroht haben, versteckt lebende republikanische Politiker zu outen, falls die Partei weiter das Ende der Ehe für alle betreibt.
Von Newsdesk Staff
Coming-out
Queerfeindlichkeit
News