Israel lockert Blutspenderegeln für schwule Männer
Bis Mitte 2017 durften schwule und bisexuelle Männer in Israel nur dann Blut spenden, wenn sie seit 1977 keinen gleichgeschlechtlichen Sex mehr gehabt haben. Später verkündete das Gesundheitsministerium, dass Männer, die Sex mit anderen Männern haben, ein Jahr sexuell enthaltsam leben müssten, um Blut spenden zu dürfen.
Dies ändert sich nun durch ein sogenanntes «Doppeltest-Verfahren» – damit soll die Gefahr einer Ansteckung mit HIV oder anderen Geschlechtskrankheiten ausgeschlossen werden. Das gespendete Blut wird vier Monate lang eingefroren. Nach diesem Zeitraum wird der Spender nochmals auf Infektionskrankheiten getestet. Wenn er gesund ist, wird die Spende rückwirkend freigegeben.
Die neue Regelung soll laut Medien am 1. April 2018 in Kraft treten, ist zunächst auf zwei Jahre befristet und soll danach evaluiert werden.
Die Lockerung dieser Bestimmungen zur Blutspende soll eine Brücke zwischen dem Blutspende-Wunsch der LGBT-Gemeinde und der Sicherheit des Spenderbluts schlagen. Dies wird in einer Pressemitteilung der MDA («Magen David Adom»; Hilfsorganisation in Israel) erklärt.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Hass und Drohungen wegen Charlie Kirk: Dunja Hayali legt Pause ein
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Deshalb will sie sich «für ein paar Tage» zurückziehen.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Gesellschaft
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich