Investieren in LGBTIQ-Firmen ist gefragter denn je
«Warum nur in weisse Männer investieren?»
Investor*innen legen ihr Geld vermehrt in LGBTIQ-inklusive Firmen an. Das US-amerikanische Investor*innen-Netzwerk Gaingels verzeichnete eine knapp zehnfache Zunahme in den vergangenen zwei Jahren.
Aktien kaufen, in Firmen investieren, Geld scheffeln. Beim Anlegen ging es in der Vergangenheit meistens vor allem um eins: den grossen Profit. Dies ändert sich je länger wie mehr. Heute kommen für Anleger*innen nicht nur sozial nachhaltige und klimaschonende Anlagen in Frage, sondern auch das Investieren in LGBTIQ-inklusiven Unternehmen.
Gaingels, ein US-amerikanisches Netzwerk von rund 700 Investor*innen, hat sich die Förderung von LGBTIQ-inklusiven Unternehmen auf die Fahne geschrieben. Nach eigenen Angaben hat sich das Investitionsvolumen knapp verzehnfacht: von 5 Millionen US-Dollar in 2018 auf 48 Millionen in den ersten acht Monaten des laufenden Jahres.
Gemäss Lorenzo Thione, Geschäftsführer von Gaingels, spiele neben einer hohen wirtschaftlichen Rentabilität der Einfluss in Geschäft und Gesellschaft eine immer wichtigere Rolle. «Indem man Menschen finanziell stärkt, die sich für Gleichstellungsanliegen einsetzen, kann man das Leben von LGBTIQ-Person verbessern», sagt er gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters.
Studie zeigt: Jede*r dritte Homosexuelle im Job diskriminiert
Zu den Investor*innen bei Gaingels zählt unter anderem Michele Bettencourt. Nachdem sie sich als trans Frau geoutet und ihren Rücktritt als CEO eines milliardenschweren IT-Konzerns bekanntgegeben hatte, rechnete sie nicht damit, je wieder als prominente Führungskraft eines Grossunternehmens arbeiten zu können. Das war vor zwei Jahren. Heute lebt und arbeitet Bettencourt offen als Frau und ist Verwaltungspräsidentin eines neu gegründeten Tech-Konzerns.
«Ich habe keine Angst, mein Geheimnis zu verstecken», sagt Bettencourt gegenüber Reuters. «Ich trug mein rotes Dior-Kleid für ein Zoom-Meeting – es ist so befreiend, mich selbst sein zu dürfen und sich nicht darüber zu sorgen.»
Bettencourt interessiert sich vor allem für Start-ups, die von Frauen oder von Minderheiten geführt werden. «Sagen wir, es gibt zwei gleichwertige Investitionsmöglichkeiten – eine von LGBTIQ-Personen geführte und eine nicht: Ich würde mich für erstere entscheiden», sagt sie. «Angesichts der Palette von Anlagemöglichkeiten, warum soll man nur in weisse Männer investieren?»
In US-amerikanischen Unternehmen massgeblich zum Wandel beigetragen haben LGBTIQ-Organisationen wie Human Rights Campaign, die seit 2002 US-amerikanische Unternehmen auf ihre LGBTIQ-Freundlichkeit prüft. Zu diesem Zweck erstellt sie jährlich den sogenannten «Corporate Equality Index». Dieser bewertet die untersuchten Firmen gemäss einem bestimmten Kriterienkatalog und kürt jedes Jahr diejenigen Arbeitgeber, die für LGBTIQ-Personen am attraktivsten sind. Erzielten im Gründungsjahr gerade mal 13 Firmen mit 100% die Bestnote, waren es dieses Jahr deren 686.
«Ein LGBTIQ-Netzwerk der Feuerwehr hätte mir viel gebracht»
2019 veröffentlichte die Uhlala Group in Deutschland erstmals den «DAX 30 LGBT+ Diversity Index». In diesem wurde allerdings auch geschummelt, wie kurz darauf bekannt wurde (MANNSCHAFT berichtete).
In der Schweiz wurde im Frühjahr 2019 erstmals das Swiss LGBTI-Label verliehen (MANNSCHAFT berichtete). Die Credit Suisse AG, die Zürcher Kantonalbank und fünf weitere Preisträger beweisen den Initiator*innen zufolge, dass sie eine Kultur der Offenheit, Inklusion und Wertschätzung gegenüber ihren LGBTIQ-Mitarbeitenden leben.
Das könnte dich auch interessieren
Italien
Suche nach Sex endete tödlich: 50 Jahre nach Mord an Pasolini
50 Jahre ist es her, dass einer von Europas grossen Regisseuren der Nachkriegszeit ermordet wurde. Der Fall ist bis heute nicht geklärt. Und wird es vermutlich auch nie.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Justiz
International
Polizei
Österreich
Kanzler Stocker zum ESC: Wäre «fataler Fehler, Israel auszuschliessen»
Im Mai 2026 soll der 70. Eurovision Song Contest in Wien ein ungetrübtes Fest werden. Die Debatte um die Teilnahme Israels wirft aber Schatten. Was sagt Österreichs Kanzler?
Von Newsdesk/©DPA
News
Eurovision Song Contest
People
Katy Perry händchenhaltend mit Justin Trudeau gesichtet
Popstar Katy Perry ist am Wochenende 41 Jahre alt geworden. Ein Video soll zeigen, dass sie sich zu ihrem Geburtstag in Paris einen schönen Abend mit Kanadas Ex-Premier Justin Trudeau gemacht habe.
Von Newsdesk/©DPA
News
Liebe
Deutschland
Spahn will «Stadtbilder, wo Schwule zeigen können, wer sie sind»
Die Merz-Aussagen über das «Stadtbild» treibt bundesweit viele Menschen auf die Strasse. Auch eine führende SPD-Politikerin beteiligt sich – die Union reagiert verstimmt.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News