Nach transphober Hetze: Gold und Genugtuung für Boxerin Khelif
Die 25-Jährige führte einen Jubeltanz im Ring aus
Neben Freude und Erleichterung verspürt Imane Khelif nach dem Finalsieg auch Genugtuung. Die Algerierin gibt eine Antwort auf die Startrecht-Kontroverse um sie und eine zweite Boxerin aus Taiwan.
Die algerische Boxerin Imane Khelif verspürt nach dem Olympiasieg wegen der um ihre Person geführten Geschlechter-Debatte (MANNSCHAFT berichtete) auch eine grosse Genugtuung. «Ich will allen sagen, die gegen mich waren und eine Kampagne gegen mich gestartet haben: Das ist meine Antwort, ich bin eine starke Frau», sagte die 25-Jährige nach ihrem Finalsieg im Weltergewicht gegen die chinesische Weltmeisterin Yang Liu. «Ich habe denen eine Antwort gegeben, und meine Antwort war eine Goldmedaille.»
Wie gross ihre Freude und Erleichterung waren, hatte Khelif schon unmittelbar nach dem einstimmigen Punktsieg am Freitagabend auf dem Court Philippe Chatrier vor rund 15‘000 Zuschauer*innen gezeigt. In der Ringmitte führte sie wieder ihren Jubeltanz auf und wurde anschliessend unter tosendem Jubel der zahlreichen algerischen Fans von einem Betreuer auf dessen Schultern getragen.
Als sie kurz vor Mitternacht bei der Siegerehrung die Goldmedaille umgehängt bekam, rieb sie kurz daran und gab ihr dann einen Kuss.
«Dein Sieg heute ist Algeriens Sieg» Auch in der Heimat war die Freude über den ersten algerischen Olympiasieg im Frauen-Boxen gross. Algeriens Präsident Abdelmadjid Tebboune schrieb bei X, alle Landsleute seien stolz auf die Boxerin. «Dein Sieg heute ist Algeriens Sieg und dein Gold ist Algeriens Gold.»
Sogar Trump mischte sich ein Um Khelif und Lin Yu-ting (28) aus Taiwan, die heute Abend im Federgewicht gegen die Polin Julia Szeremeta um Gold boxt, gibt es eine heftig geführte Startrecht-Debatte. Diese bekam während Olympia auch eine gesellschaftspolitische Dimension, sogar Donald Trump hat sie im US-Präsidentschaftswahlkampf als Reizthema entdeckt.
Beide Boxerinnen waren nach bislang nicht näher erklärten Geschlechter-Tests vom Verband IBA, der vom Internationalen Olympischen Komitee nicht mehr anerkannt wird, von der WM 2023 ausgeschlossen worden. Beide hätten laut IBA die erforderlichen Teilnahmekriterien nicht erfüllt und «im Vergleich zu anderen weiblichen Teilnehmern Wettbewerbsvorteile» gehabt.
Das IOC nannte es eine «willkürliche Entscheidung ohne ordnungsgemässes Verfahren» und liess Khelif und Lin in Paris teilnehmen (MANNSCHAFT berichtete). Das im Pass angegebene Geschlecht sei für viele Sportarten massgeblich für die Zulassung zu den Wettbewerben, lautete eine Begründung. Das IOC warnte vor einem «Kulturkrieg». Der umstrittene russische IBA-Präsident Umar Kremlew kritisierte, mit der aktuellen Debatte werde der Sport «zerstört».
Tom of Finland im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr? Die Ausstellung «Prinzip Held*» in Berlin überrascht mit queeren Schwerpunkten (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Deutschland
Hass und Drohungen wegen Charlie Kirk: Dunja Hayali zieht sich zurück
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Deshalb will sie sich «für ein paar Tage» zurückziehen.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Gesellschaft
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich