«Ich sehe die Eheöffnung deutlich entspannter als meine Partei»
Herr Nause, waren Sie bereits als Teilnehmer an einer Pride oder ist die Pride Ouest in Bern Ihre erste Pride überhaupt? An einer Pride als solches war ich in der Tat noch nie. Aber ich hatte die Streetparade in ihren Anfängen in den Neunzigerjahren durchaus auch als einen Anziehungspunkt für die LGBTIQ-Community erlebt. Da war ich mehrfach anzutreffen und hab die farbenfrohen Umzüge und Veranstaltungen genossen.
Der Sternmarsch mit sechs verschiedenen «Strahlen» durch die Berner Innenstadt ist ein relativ neues Konzept. War eine konventionelle Pride-Parade, wie man sie in anderen Städten kennt, aufgrund der engen Berner Gassen nicht möglich? Das Konzept des Sternenmarsches war meines Wissens von Anfang an Wunsch der Veranstalter. Diesem sind wir nachgekommen, obwohl ein solcher Marsch organisatorisch und verkehrstechnisch für die Stadt eigentlich viel schwieriger zu handhaben ist, als ein Umzug auf einer einzigen Route.
Werden Sie am Sternmarsch teilnehmen? Nein, ich werde leider erst relativ knapp auf dem Bundesplatz eintreffen.
Die Pride Ouest fordert die Öffnung der Ehe. Ihre Partei, die CVP, ist allerdings seit Jahren eine vehemente Gegnerin. Ich persönlich sehe das deutlich entspannter als meine Partei.
Sie befürworten also die Eheöffnung für gleichgeschlechtliche Paare mit all ihren Rechten und Pflichten? Ich sehe im Sinne der Gleichberechtigung keine Gründe, was einer solchen Öffnung entgegensprechen sollte. Entschieden wird hier aber auf Bundes- und nicht auf kommunaler Ebene
Sich zum Beispiel bei einer Wohnungsbewerbung als homosexuelles Paar zu outen ist leider noch immer nicht selbstverständlich.
Sie treten am Bundesplatz als Redner auf. Was ist Ihrer Meinung nach die grösste Herausforderung für die Schweizer LGBTIQ-Community? Ich denke die Vorurteile in der Gesellschaft sind immer noch sehr stark verankert. Sich zum Beispiel bei einer Wohnungsbewerbung als homosexuelles Paar zu outen ist leider noch immer nicht selbstverständlich. Auch stelle ich es mir in der Arbeitswelt schwierig vor, wenn es zum Beispiel um Transgeschlechtlichkeit geht. In gewissen Bereichen und Branchen unserer Gesellschaft sind die Tabus nach wie vor sehr gross, so dass LGBTIQ-Menschen sich verstellen müssen. Das dürfte in einem mitteleuropäischen Land wie der Schweiz im 21. Jahrhundert eigentlich nicht mehr sein.
Siebzehn Jahre seit der letzten Pride in Bern ist eine lange Zeit. Würden Sie eine jährlich wiederkehrende Pride-Veranstaltung in Bern begrüssen? Ja, warum nicht! Die Pride ist in Bern herzlich willkommen und ist mit offenen Armen empfangen worden. Ausserdem liegt Bern verkehrstechnisch für alle Landesteile und auch das nahe Ausland perfekt und ist gut erreichbar. Bern hat sich als Event-Location einen europäischen Ruf geschaffen. Die Kulisse des Weltkulturerbes und der symbolträchtige Bundesplatz sind perfekt für eine solche Veranstaltung.
Nach 17 Jahren wieder eine Pride in Bern: Nach einer langwierigen Sponsorensuche kann das Organisationskomitee nun ein vielseitiges Rahmenprogramm an mehreren Standorten auf die Beine stellen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Unterhaltung
Doppelmoral und Doppeldeutiges: Das «S» in ESC steht für Skandale
Der Eurovision Song Contest findet in zwei Monaten in Basel statt, und schon gibt es die ersten Skandale. Oder das, was daraus gemacht wird. Für unseren Autor gehört das zum Spektakel dazu.
Von Robin Schmerer
Schweiz
Eurovision Song Contest
Reisen
Washington D.C.: Tipps für deinen Trip zur World Pride
D.C., Maryland und Teile Virginias ergeben zusammen ein besonderes Love Triangle, auch «Capital Region» genannt. Unser Autor hat für dich die besten Adressen ausfindig gemacht.
Von Kriss Rudolph
Pride
People
«We are family» – Diese Promis stehen zu ihren queeren Verwandten
Sie sind schwul, lesbisch oder trans: die Geschwister, Kinder und Eltern von Promis. Ob Cher, Chris Evans oder Anne Hathaway: Sie stehen zu ihren queeren Familienmitgliedern. Eine Auswahl.
Von Andrea Meili
LGBTIQ-Rechte
News
TIN
Europa
Gute Nachrichten für trans Community: Gericht stärkt Rechte
Trans Personen stossen oft auf Widerstände, wenn sie ihren Geschlechtseintrag ändern wollen – so auch in Ungarn. Jetzt hat der Europäische Gerichtshof dazu ein Urteil gefällt.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN