Homosexualität als Krankheit? Spanischer Arzt in der Kritik
Offenbar ist das kein Einzelfall
In Spanien sorgt der Fall eines Gynäkologen aus Murcia für Kritik, der einer jungen Lesbe in seinem Bericht die Krankheit «homosexuell» diagnostiziert haben soll.
Über den Vorfall von Montag dieser Woche berichtet u.a. die LGBTIQ-Inititiative «Colectivo Galactyco»: In der Kritik steht ein Gynäkologe aus der Universitätsstadt Murcia im Südosten Spaniens.
Eine 19-Jährige hatte sich im städttischen Krankenhaus Reina Sofía wegen Menstruationsbeschwerden an ihn gewandt. Nach der Untersuchung erhielt sie offenbar ein Papier, auf dem er im Feld Aktuelle Krankheit das Wort »homosexuell« eingetragen hatte. Sie habe die Sprechstunde weinend verlassen.
Bei der jungen Frau handelt es sich um Alba Aragón, eine spanische Torhüterin. Ihr Fussballklub sicherte ihr seine Unterstützung zu.
Der Gynäkologe habe Aragón, gefragt, ob er ihre sexuelle Orientierung in seinen Bericht aufnehmen dürfe, erklärte ihre Mutter gegenüber eldiario.es. Sie sei überrascht gewesen, habe aber trotzdem eingewilligt, da sie zunächst gedacht habe, es könnte relevant sein.
Mutter und Tochter Aragó schalteten nun Galactyco ein. Die Organisation fordert eine Erklärung sowie eine Entschuldigung. «Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat Homosexualität 1990 von der Liste der psychischen Erkrankungen gestrichen, und dennoch gibt es 31 Jahre später im Gesundheitsdienst von Murcia noch immer Fachleute, die die sexuelle Identität als Krankheit betrachten», so Galactyco in ihrer Erklärung. (Transsexualität wurde erst 2018 mit dem Erscheinen der ICD-11 von der WHO als «Krankheit» gestrichen – MANNSCHAFT berichtete).
Darum habe man Briefe an das Gesundheitsministerium und das Servicio Murciano de Salud (SMS) geschickt, in denen eine sofortige Berichtigung und Entschuldigung an die Patientin sowie die Anwendung eines entsprechenden Gesetzes verlangt werden, das die Regierung von Murcia in Gesundheitsangelegenheiten verpflichtet, LGBTIQ einen respektvollen Umgang zu garantieren. Ausserdem müssen Menschen in Gesundheitsberufe über eine angemessene Ausbildung und Informationen zu LGBTIQ verfügen.
Bei dem Vorfall soll es sich nicht um einen Einzelfall handeln. «Unserer Vereinigung wurden zahlreiche erniedrigende Behandlungen aufgrund der sexuellen oder geschlechtlichen Identität berichtet», heisst es in der Erklärung. Es sei «alarmierend, inakzeptabel und unerträglich», dass Fachleute, die für die Gesundheit der Menschen verantwortlich sind, die Realität von Queers ignorierten.
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Drag Queens gegen Zombies – und mehr queere Filmhighlights in Genf
Das Geneva International Film Festival präsentiert erstmals wieder zahlreiche Produktionen, die queere Lebensrealitäten, Geschichte und Körperlichkeit in den Fokus rücken.
Von Newsdesk Staff
News
Drag
Kultur
Film
USA
Trump ehrt ultrarechten Charlie Kirk mit Freiheitsmedaille
Mehr als einen Monat nach dem Tod Charlie Kirks ehrt Trump den rechten Aktivisten. Fast zeitgleich macht sein Aussenministerium mit einer Drohung Ernst.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Religion
News
International
«Besorgniserregend» – Dreht Vietnam bei LGBTIQ-Rechten die Zeit zurück?
Nach abrupten Absagen von Pride-Veranstaltungen wächst die Sorge, Vietnam könnte seine bisher tolerante Haltung gegenüber LGBTQ-Rechten zurückfahren.
Von Newsdesk Staff
News
Pride
LGBTIQ-Rechte
Hamburg
Homofeindliche Attacke nach CSD: Polizei ermittelt Tatverdächtigen
Gut ein Jahr nach einem mutmasslich schwulenfeindlichen Angriff auf einen Mann in Hamburg hat die Polizei jetzt einen Tatverdächtigen ermittelt. Der 19-Jährige lebt in Niedersachsen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Polizei