Hape Kerkeling sieht Kanzler Scholz in Loriots Herrn Klöbner
«Dass wir einen Bundeskanzler haben, der so aussieht wie diese Knollenmännchen – man glaubt das alles nicht»
Komiker Hape Kerkeling fühlt sich nach eigenen Worten beim Anblick von Olaf Scholz an den Zeichentrick-Sketch «Herren im Bad» von Loriot erinnert.
«Unser Bundeskanzler sieht doch aus wie Herr Klöbner», sagt der Comedian und Bestsellerautor Hape Kerkeling in der neuen Doku «Loriot 100» (ARD-Mediathek; am 6. November im Ersten). «Das hätte Loriot noch erleben müssen, dass wir einen Bundeskanzler haben, der so aussieht wie diese Knollenmännchen. Man glaubt das alles nicht.»
Im absurden Sketch «Herren im Bad» streiten sich zwei Männer mit den Namen Müller-Lüdenscheidt und Dr. Klöbner in einer Hotelbadewanne. Aussprüche wie «Sie lassen sofort die Ente zu Wasser», «Die Ente bleibt draussen», «Aber ich kann länger» wurden zu geflügelten Worten.
Kerkeling hegt grosse Bewunderung für den 2011 gestorbenen Humoristen Loriot, der am 12. November 100 Jahre alt würde. Er bescheinigt ihm, «gesellschaftskritisch im besten Sinne» gewesen zu sein. «Er ertappt die Deutschen halt immer wieder in ihrer gespielten Weltläufigkeit und am Ende sind sie doch irgendwie alle spiessig.» Loriot habe diese deutsche Fassade seziert, irgendwie nicht authentisch sein zu können.
«Das Schöne an Loriot ist ja: Man rätselt, man weiss es nicht genau, es bleibt ein Geheimnis. Was wollt er genau damit sagen? Und dementsprechend kann man es sich wieder und wieder und wieder angucken.» Das könne unter unterschiedlichsten Aspekten geschehen, erläutert Kerkeling.
«Ich kann’s mir angucken und sagen: Ja was hat er jetzt für eine Gesellschaftskritik? Ich werde was finden. Ich kann aber einfach auch nur mir ’nen lustigen Abend machen mit ’ner Flasche Bier und sagen: Heut möchte ich lachen. Das geht auch.»
Schon in den 1990ern war Fran Drescher alias Fran Fine eine Kultfigur im TV. «Die Nanny» stellte in der New Yorker Upper Class die Welt eines Broadway-Produzenten auf den Kopf. Legendär sind ihre Kleider. Ihre schwule Fangemeinde ist noch heute gross (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Homofeindliches Mobbing am Campus Rütli? Staatsanwaltschaft ermittelt
Der Ehemann eines schwulen Lehrers am Campus Rütli in Neukölln bekommt nachts anonyme Anrufe und wird beleidigt. Stecken Schüler dahinter? Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Lust
«Kleines Luder» oder «geile Sau?» – Was geht beim Dirty Talk?
Die Bezeichnungen «Schatz» und «Sau» führen die Top 10 im Dirty Talk an. Durch den Zusatz «geil» oder «klein» wird es nicht unbedingt sexier, zeigt eine aktuelle Befragung.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Interview
«Wenn queere Kulturorte verschwinden, verändert die Stadt ihr Gesicht»
Im Streit über den richtigen Weg im Kampf gegen Antisemitismus haben vor einem Jahr 5 bekannte Köpfe die Linke verlassen, darunter die schwulen Abgeordneten Klaus Lederer und Carsten Schatz. Wo steht der einstige Kultursenator heute und was plant der parteilose Politiker in der Zukunft?
Von Kriss Rudolph
Deutschland
Schwul
Musik
«Als würde man noch einmal von Anna R. in den Arm genommen»
Noch kurz vor ihrem Tod arbeitete Anna R. an einem neuen Soloalbum. Ein Freund erzählt, wie sich diese Lieder für ihn anfühlen - und was er an der Rosenstolz-Sängerin so geliebt hat.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Unterhaltung
People