Gus Kenworthy tritt ohne Medaille ab
Im Finale stürzte der Olympionike
Gus Kenworthy stürzte beim Olympia-Finale der Winterspiele von Peking 2022 in der Halfpipe und blieb offenbar unverletzt. Am Ende wurde er Achter.
Gus Kenworthy stürzt beim allerletzten Contest seiner Karriere – mit den Olympischen Spielen 2022 von Peking beendet der Brite seine Karriere (MANNSCHAFT berichtete).
Der Sturz gleich zu Beginn des Runs sah zunächst ziemlich böse aus, glücklicherweise hat er sich dabei nicht ernsthaft verletzt. Den dritten und letzten brachte er dann sauber durch die Halfpipe.
«Dieser Sport und die Olympischen Spiele und der Wettkampf auf professioneller Ebene haben mein Leben auf eine Weise verändert, die ich mir nie hätte vorstellen können. Ich bin in einer Stadt mit 2.000 Einwohnern und 48 Kindern in meiner Abschlussklasse aufgewachsen», sagte Kenworthy nach dem Finale gegenüber der BBC.
«Als schwuler Mann hatte ich das Gefühl, dass ich einfach nicht in den Sport passe. Jetzt aber bin ich out und stolz zu sein, an den Olympischen Spielen teilzunehmen und all die Möglichkeiten, die sich mir seit den Olympischen Spielen geboten haben – ich könnte nicht dankbarer sein. Ich weiss, dass es ein Ablaufdatum gibt, und ich bin an diesem Datum angekommen.»
Im Gespräch mit BBC Sport fügte er hinzu: «Skifahren hat mir die ganze Welt bedeutet. Ich habe damit angefangen, als ich drei Jahre alt war. Meine Mutter und ich haben es zusammen gelernt. Wenn ich einschlief auf ihrem Schoss, weckte sie mich auf und wir machten einen weiteren Lauf.»
All seine besten Freunde habe er durch diesen Sport gewonnen. «Eine olympische Medaille zu haben, hat mir so viele Möglichkeiten eröffnet, dass ich diesem Sport ewig verpflichtet bin und ich bin so dankbar, ein Teil davon sein und an Wettkämpfen teilnehmen zu können. Es waren drei Olympische Spiele, mit diesen für Grossbritannien im Namen meiner Mutter. Ich liebe dich, Mum.»
Vor einigen Tagen hatte der schwule Olympionike Gus Kenworthy klare und kritische Worte über die chinesische Regierung gesagt: China hätte gar nicht erst als Gastgeber zugelassen werden dürfen (MANNSCHAFT berichtete).
Zuvor hatten Kanadas Eishockey-Frauen in einem umkämpften Finale gegen die USA zum fünften Mal die olympische Goldmedaille gewonnen. Die Spielerinnen bilden zusammen das queerste Team in Peking (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
Das Schwuz ist tot. Es lebe das Schwuz!
Nun ist es offiziell: Das Schwuz hat geschlossen, die letzte Party wurde gefeiert: Nach einer wechselvollen fast 50-jährigen Geschichte ist es nun vorbei. Aber nicht für immer, glaubt unser Autor.
Von Kriss Rudolph
News
Queer
Deutschland
Deutschland
1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz: «Unendliche Erleichterung»
Seit genau zwölf Monaten können Menschen ihren Geschlechtseintrag relativ unkompliziert ändern. Was die Queer-Beauftragte der Bundesregierung zur Resonanz sagt – und zum Fall Liebich.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Queer
Russland
Pussy-Riot-Aktivistin erschüttert mit Schilderungen von Straflager
Maria Aljochina Aljochina war 2012 nach einer gegen Putin gerichteten Protestaktion mit Pride-Flaggen in Moskau zu zwei Jahren Haft im Straflager verurteilt worden.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Aktivismus
Kultur
News
Queerfeindliche Schmierereien in Berlin: Staatsschutz ermittelt
Der Staatsschutz ermittelt wegen antisemitischer und queerfeindlicher Schmierereien in Berlin-Neukölln.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit