Gericht verbietet Abschiebung von georgischen LGBTIQ
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg fällte ein Grundsatzurteil
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (OVG) hat mit einer Grundsatzentscheidung die zuvor vom Verwaltungsgericht Berlin (VG) zuerkannten Flüchtlingseigenschaften bzw. ein Verbot der Abschiebung für fünf georgische LGBTIQ bestätigt. Die Entscheidungen sind damit rechtskräftig.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) beschied die Asylanträge der georgischen Antragstellenden zunächst negativ. Dagegen erhoben die Betroffenen mit Hilfe ihrer Anwält*innen Dirk Siegfried und Inken Stern Klage vor dem VG Berlin. Mit Erfolg, wie die Schwulenberatung Berlin am Mittwoch in einer Pressemitteilung bekanntgab. Ihnen wurde teilweise die Flüchtlingseigenschaft zuerkannt. Das BAMF akzeptierte diese Entscheidungen nicht und stellte in allen Verfahren einen Antrag auf Zulassung der Berufung. Oft werden Entscheidungen des BAMF mit haarsträubenden Begründungen gefällt, wie bei diesem schwulen Ägypter – MANNSCHAFT berichtete).
MANNSCHAFT sucht die Queeros 2020
Das OVG bestätigte mit der Grundsatzentscheidung vom August 2020 nicht nur die Entscheidungen des VG, in denen jeweils eine Gruppenverfolgung von LGBTIQ aufgrund ihrer sexuellen Orientierung bzw. geschlechtlichen Identität angenommen und die mangelnde Schutzbereitschaft des georgischen Staates festgestellt wurde. Das OVG stützt sich zudem auf eigene Erkenntnismittel.
So stellt das Gericht unter anderem fest, dass der Einfluss von AntigenderGruppen und Homophobie in der georgischen Gesellschaft nach wie vor stark sei. Die Unterdrückung und Diskriminierung von sexuellen Minderheiten sei allgegenwärtig. LGBTIQ seien mit aussergewöhnlicher Aggression und Diskriminierung konfrontiert, und der georgische Staat reagiere hierauf meistens weder aktiv noch wirksam.
«Als wir tanzten» – Liebe im Georgischen Nationalballett
Der vor Jahren angestossene Transformationsprozess zur Wahrung der Rechte sexueller Minderheiten entbehre aktuell weiterhin ausreichender Effektivität. Verfolgung werde ebenfalls von Seiten der georgisch-orthodoxen Kirche betrieben. Die in der Gesellschaft tief verankerte orthodoxe Kirche sei ein treibender Akteur von Diskriminierungen und Bedrohungen gegenüber sexuellen Minderheiten.
Inken Stern kommentierte die Entscheidungen wie folgt: «Es ist inhaltlich stimmig, wie das OVG den Zulassungsantrag abgelehnt hat. Das BAMF hätte die Erkenntnismittel, die den Entscheidungen entgegenstehen sollen, darstellen und sich mit diesen auseinandersetzen müssen. In Georgien besteht eine öffentlich gelebte Feindlichkeit gegenüber LGBTIQ. Der notwendige staatliche Schutz fehlt. Dies hat das VG zu Recht erkannt und ich bin sehr froh, dass es diese Grundsatzentscheidungen gab.»
Abzuwarten bleibe, ob das BAMF seine Entscheidungspraxis angesichts dieser Entscheidungen abändern wird. Bis dato zeige es sich unbeeindruckt. Georgien gilt als eines der Länder, in denen die Anerkennungsquote als gering erachtet wird. In Berlin werden Geflüchtete aus Georgien innerhalb von wenigen Tagen zur Anhörung geladen und negativ beschieden. Das BAMF stützt diese Entscheidungen nach wie vor auf eine angeblich nicht bestehende Verfolgungsgefahr.
Marcel de Groot, Geschäftsführer der Schwulenberatung: «Diese Vorgehensweise für LGBTIQ- Geflüchtete verbietet sich wie bei anderen vulnerablen Gruppen aufgrund ihrer besonderen Schutzbedürftigkeit. Die Betroffenen benötigen Zeit zur Anhörungsvorbereitung sowie eine Anbindung an psychosoziale Beratung. Darüber hinaus bedarf es einer ernsthaften Auseinandersetzung des BAMF mit den bisher gefällten Entscheidungen.»
Die Entscheidungen des OVG zeigen zudem erneut, dass die geplante Einstufung Georgiens als sicheres Herkunftsland untragbar ist. Diese verstösst gegen die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Das BVerfG hat in seiner Entscheidung vom 14. Mai 1996 festgestellt, dass Staaten, in denen eine Gruppenverfolgung angenommen wird, nicht als sichere Herkunftsstaaten eingestuft werden dürfen.
Queere Geflüchtete erhalten in Norwegen jetzt Vorrang
Wegen der angespannten Sicherheitslage im Land waren die Tiflis Pride und der March of Dignity im Sommer 2019 abgesagt worden. Ein kurzfristig anberaumter Termin wurde wegen Drohungen von Rechts wieder gecancelt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Spahn will «Stadtbilder, wo Schwule zeigen können, wer sie sind»
Die Merz-Aussagen über das «Stadtbild» treibt bundesweit viele Menschen auf die Strasse. Auch eine führende SPD-Politikerin beteiligt sich – die Union reagiert verstimmt.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Brandenburg
Pride-Fahnen beschädigt: CSD in Cottbus mit Polizeibegleitung
Beschädigte Regenbogenfahnen, Protest aus der rechten Szene und ein Polizeieinsatz: Wie Cottbus den Christopher Street Day feierte.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Hamburg
Ausverkaufte Kinosäle und lange Schlangen: Positive Bilanz für HIQFF
Mit der Vergabe der Publikumspreise und dem Abschlussfilm, «Wenn du Angst hast», endete das 36. Hamburg International Queer Film Festival (HIQFF). Sechs Tage lang konnten Fans queerer Filmkunst in acht verschiedenen Kinos in die neusten Produktionen eintauchen, diskutieren und sich vernetzen.
Von Stephan Bischoff
Unterhaltung
Kultur
Film
Deutschland
Schweiz
Junge Tat greift Pride-Gottesdienst an: Prozess kommt
Im Juni 2022 versuchte eine Gruppe vermummter Männer, einen Pride-Gottesdienst in Zürich zu stürmen. Ihre Strafe wollten sie nicht akzeptieren. 2026 soll der Prozess beginnen.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Pride