Flämische Bischöfe ermöglichen Ritual für homosexuelle Paare
Es geht voran!
Die flämischen Bischöfe haben den Weg für ein offiziell anerkanntes Ritual für homosexuelle Paare freigemacht.
In einem gemeinsamen Schreiben machen sie liturgische Vorschläge für einen «Gebetsmoment» etwa in Anwesenheit von Familie und Freunden. Die Bischöfe geben unter anderem konkrete Textempfehlungen für Gebete, zum Beispiel: «Gott der Liebe und Treue, heute stehen wir vor dir, um dir zu danken, dass wir uns gefunden haben.» Dabei müsse allerdings immer der Unterschied zum Sakrament der Ehe deutlich bleiben, betonen die Bischöfe in dem am Dienstag in Brüssel veröffentlichten Schreiben.
Es soll auch eine Kontaktstelle für homosexuelle Menschen eingerichtet werden, um ihnen Seelsorge anzubieten. In belgischen und niederländischen Medien wurde die Erklärung als deutlicher Schritt der Öffnung gegenüber der LGBTIG-Gemeinschaft bewertet. Belgien – insbesondere die Region Flandern – ist traditionell ein stark katholisch geprägtes Land.
Der Vatikan hatte im vergangenen Jahr klargestellt, dass es «nicht erlaubt» sei, homosexuelle Partnerschaften zu segnen, da solche Verbindungen «nicht als objektiv auf die geoffenbarten Pläne Gottes hingeordnet anerkannt werden» könnten (MANNSCHAFT berichtete). Das hatte in Belgien, Deutschland und anderen Ländern scharfe Kritik ausgelöst. In Deutschland fanden daraufhin in vielen Gemeinden Segnungsgottesdienste für queere Paare statt. Man kann solche Segnungen als gleichgeschlechtliches katholisches Paar aber nicht einfordern – es hängt ganz davon ab, ob der jeweilige Priester dazu bereit ist.
Ein lesbisches Paar aus Berlin will mit einer Klage gemeinsame Mutterschaft erreichen: Das Kind der Klägerinnen wurde mit einer privaten Samenspende gezeugt (MANNSCHAFT berichtetete)
Das könnte dich auch interessieren
International
Japans erste Premierministerin ist eine Gegnerin der Ehe für alle
Sie möchte Japans «Eiserne Lady» sein. Sanae Takaichi steht nicht nur aussen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Ihre Haltung zu queeren Themen und Frauenrechten sorgt für Kritik – auch in Japan selbst.
Von Newsdesk/©DPA
News
Ehe für alle
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International
International
USA: Nur noch «M» und «F» bei Flugreisen erlaubt
Seit letzter Woche dürfen Fluggesellschaften, die in die USA fliegen oder von dort abheben, nur noch die Geschlechtseinträge «M» für männlich und «F» für weiblich verwenden. Die neue Regel sorgt vor allem bei trans und nicht-binären Reisenden für Verunsicherung.
Von Newsdesk Staff
TIN
Geschlecht
International
«Unanständige Handlungen»: Türkei erwägt Haftstrafen für LGBTIQ
Neuer Gesetzesentwurf in Ankara: Während Regierungsstellen von moralischem Schutz sprechen, warnen Organisationen vor einer gezielten Kriminalisierung queerer Identitäten.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Justiz