Erster US-Reisepass für nicht-binäre Personen
«Menschen passen nicht immer in eine männliche oder weibliche Kategorie».
Queere Menschen und Befürworter*innen schauen mit Freude in die USA. Dort wurde mit dem neuen Reisepass ein weiterer Schritt Richtung Anerkennung für nicht-binäre Personen gemacht.
Statt eines «M» für «male» (männlich) oder «F» für «female» (weiblich) haben Menschen, die sich weder als männlich noch als weiblich identifizieren, nun endlich die Möglichkeit, ein «X» in ihrem amerikanischen Reisepass eintragen zu lassen, berichtet das Portal LGBTQNation.com.
Seit 1977 Jahr stellte das US-Aussenministerium nur Pässe mit der Geschlechtskennzeichnung «M» oder «F» aus. Vor 1977 trugen die US-Pässe überhaupt keine Geschlechtskennzeichnung.
Die diplomatische Sonderbeauftragte für LGBTQ-Rechte, Jessica Stern, sagte: «Wenn eine Person Identitätsdokumente erhält, die ihre wahre Identität widerspiegeln, lebt sie mit mehr Würde und Respekt».
Bereits im Sommer hatte Aussenminister Anthony Blinken die neue Regelung angekündigt, die Korrektur der Geschlechtsmarkierung in Pässen zu erleichtern. Bis jetzt mussten die amerikanischen Staatsbürger*innen ein ärztliches Attest vorlegen, wenn das Geschlecht, das sie in ihrem Pass angeben wollten, von dem in ihrer Geburtsurkunde abwich.
Stern erklärte weiter, dass die Geschlechtsmarkierung X Anfang 2022 Teil des routinemässigen Antragsverfahrens für Reisepässe werden wird und nannte technologische Updates als Grund für die Verzögerung.
Neben den Vereinigten Staaten lassen auch Kanada, Neuseeland und Pakistan neben «M» und «F» andere Geschlechtskennzeichnungen in Pässen zu.
Das könnte dich auch interessieren
Pride
US-Sponsoren ziehen sich vom Kölner CSD zurück
Der Umzug zum Christopher Street Day in Köln gilt als einer der grössten seiner Art in Europa. Doch nun hat die repressive Politik von Donald Trump auch Auswirkungen auf das Event am Rhein.
Von Newsdesk/©DPA
News
Gesundheit
«Soft-Start» für E-Patientenakte – Aidshilfe warnt vor Sicherheitslücken
Bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen hinkt Deutschland hinterher. Für eine zentrale Anwendung für Millionen Versicherte beginnt nun aber die Ausdehnung auf die ganze Republik - schrittweise.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
News
HIV, Aids & STI
Religion
Papst-Kritiker Müller will mehr Härte im Umgang mit Homosexuellen
Papst Franziskus ist am Samstag in der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom begraben worden. Der deutsche Kurienkardinal Müller war einer seiner lautesten Kritiker. Er hofft, dass der Papst-Nachfolger anders auftritt – etwa beim Thema Homosexualität.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Österreich
Starker Rechtsruck in Wien – Aber Bürgermeister kann weitermachen
Die queerfeindliche und rechtsextreme FPÖ legte bei den Wiener Wahlen deutlich zu. Die Sozialdemokraten bleiben jedoch stärkste Kraft. Damit ist die Finanzierung von queeren Projekten für die nächsten fünf Jahre gesichert.
Von Christian Höller
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
News
Politik