Eine Woche nach der Wahl: 10 Bilder vom CSD Erfurt
CSD-Sprecher: «Uns ging es um ein Zeichen für Vielfalt und Akzeptanz der queeren Szene.»
Tausende kamen bei hochsommerlichen Temperaturen zum Christopher Street Day in die Thüringer Landeshauptstadt. Die Veranstalter*innen sehen darin ein Zeichen für Vielfalt in der Gesellschaft.
Bunt, tolerant und vielfältig: Einige Tausend Menschen haben beim Christopher Street Day (CSD) in Erfurt für die Rechte der queeren Szene demonstriert. Bei hochsommerlichen Temperaturen beteiligten sich nach Veranstalterangaben weit über 4000 Menschen an der Demonstration um den Theaterplatz in Erfurt. Die Polizei sprach von bis zu 3500 Teilnehmenden.
«Uns ging es um ein Zeichen für Vielfalt und Akzeptanz der queeren Szene. Wir sind Teil der Gesellschaft», sagte Richard Gleitsmann, Sprecher des CSD–Erfurt. Der Zustrom sei grösser gewesen als im vergangenen Jahr, auch die Zahl der Unterstützer*innen, darunter erstmals auch ein grosses Unternehmen.
Nach dem Ausgang der Thüringer Landtagswahl mit der AfD als stärkster Partei bestehe die Sorge, dass die Akzeptanz für queeres Leben sinken könnte, sagte Gleitsmann. Von der AfD werde ein sehr traditionelles Familienbild propagiert, andere Formen des Zusammenlebens von Menschen würden abgelehnt. «AfD-Anhänger stehen uns tendenziell ablehnend gegenüber.»
Beunruhigung in der queeren Szene Für Beunruhigung habe auch gesorgt, dass in Leipzig und Bautzen in Sachsen in diesem Jahr rechte Gruppierungen gegen queere Menschen vorgegangen seien (MANNSCHAFT berichtete).
«Uns geht es darum, dass alle Menschen friedlich leben können», sagte der CSD-Sprecher. Das gelte auch für queere Strukturen in ländlichen Gebieten, die geschützt werden müssten. Eine weitere Forderung bei der Demonstration sei der Erhalt des queeren Zentrums in Erfurt und dessen verlässliche Förderung gewesen.
Bilder: Jacob Schröter/dpa
- csd erfurt 2024 
- csd erfurt 2024 
- csd erfurt 2024 
- csd erfurt 2024 
- csd erfurt 2024 
- csd erfurt 2024 
- csd erfurt 2024 
- csd erfurt 2024 
Mehr: Selbtbestimmtes Sterben – Julianne Moore und Tilda Swinton sind die Stars des Gewinnerfilms «The Room Next Door». Neben Pedro Almodóvar machen in Venedig weitere Preisträger schwere Themen auf persönlicher Ebene erlebbar. (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Russland
Pussy-Riot-Aktivistin erschüttert mit Schilderungen von Straflager
Maria Aljochina Aljochina war 2012 nach einer gegen Putin gerichteten Protestaktion mit Pride-Flaggen in Moskau zu zwei Jahren Haft im Straflager verurteilt worden.
Von Newsdesk/©DPA 
Queerfeindlichkeit
News
Aktivismus
Kultur
News
Queerfeindliche Schmierereien in Berlin: Staatsschutz ermittelt
Der Staatsschutz ermittelt wegen antisemitischer und queerfeindlicher Schmierereien in Berlin-Neukölln.
Von Newsdesk/©DPA 
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Bekommen die Niederlande einen offen schwulen Regierungschef?
Die Linksliberalen in den Niederlanden haben in der jüngsten Hochrechnung ihren Vorsprung vor der Rechtspartei von Geert Wilders eingebüsst. Regierungschef könnte der offen schwule Rob Jetten werden.
Von Newsdesk/©DPA 
Schwul
Politik
People
Ralf Schumacher mit Partner Etienne zu Gast in TV-Show
Ralf Schumacher hat erst kürzlich seine Beziehung mit Étienne gewürdigt. Der Ex-Rennfahrer bezeichnete seinen Partner bei Instagram als die «Liebe meines Lebens». Nun treten die beiden gemeinsam in einer deutschen TV-Show auf.
Von Newsdesk Staff 
News
Liebe
Deutschland