Ein «Recht auf Sport»: Crowdfunding will LGBTIQ-Athlet*innen helfen
In 45 Tagen wollen die Organisator*innen 30'000 Franken sammeln
Bei den Eurogames Bern 2023 sollen auch queere Sportler*innen aus weniger privilegierten Ländern teilnehmen können. Die Organisator*innen haben dafür ein Crowdfunding gestartet.
Es ist der grösste LGBTIQ-Sportanlass Europas: Vom 26. bis 29. Juli messen sich rund 3000 Amateurspotler*innen in über 20 Sportarten im Rahmen der Eurogames Bern 2023. Eine Reise in die Schweiz und die damit verbundenen Kosten können sich jedoch nicht alle leisten. Aus diesem Grund haben die Organisator*innen ein Crowdfunding lanciert mit einem Ziel von 30’000 Franken.
Für eine Unterstützung gibt es von Partner gesponserte Gegenleistungen – Goodies – wie Übernachtungen in Hotels wie dem Bellevue Palace Bern oder dem Carlton Europe Interlaken, ein privates Nachtessen mit Curdin Orlik, Oldtimer-Fahrten, Tickets für ein Spiel der Young Boys, Merchandise und vieles mehr. Abos der MANNSCHAFT gibt es übrigens auch zu erstehen.
«Sport ist ein Privileg, das sich leider nicht alle leisten können», sagt Sebastian Süess, Leiter Eventbetrieb bei den Eurogames Bern 2023. «Einige Athlet*innen haben beschränkte finanzielle Mittel, andere leben in einem Land, in dem sie nicht unbeschwert Sport treiben können, da sie aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität diskriminiert oder gar verfolgt werden. Alle Menschen sollten ein Recht auf Sport haben.»
Das sogenannte Outreach Programm der Eurogames will die Teilnahme dieser Sportler*innen möglich machen, indem etwa die Kosten für Reise, Verpflegung und Unterkunft teils oder ganz übernommen werden. Finanziert wird das von freiwilligen Spenden von teilnehmenden Athlet*innen und, so erhoffen sich das die Organisator*innen, mit dem Ertrag des Crowdfundings. Die Kriterien für eine Aufnahme im Outreach Programm sind auf der Website der Eurogames festgehalten. Athlet*innen können eine Unterstützung bis 28. Februar 2023 beantragen.
«Das Outreach-Programm stärkt nicht nur das Ziel der Inklusion bei den Eurogames 2023, sondern ermöglicht es Athlet*innen aus ganz Europa, ein sicheres Umfeld für die Teilnahme am Sport zu erleben», so Süess. Man biete auch administrative Hilfe an, etwa bei der Beantragung eines Visums oder bei Übersetzungen.
Wer beim Crowdfunding mitmacht, kann ab einem gewissen Geldbetrag ein Goodie auswählen. «Es ist ein Win-Win», so Süess. «Man erhält eine tolle Gegenleistung und ermöglicht gleichzeitig jemanden, im Sommer 2023 nach Bern zu kommen um hier unbeschwert Sport zu treiben.»
Die Eurogames Bern 2023:
Vom 26. bis 29. Juli 2023 wird Bern zum Schauplatz der Eurogames 2023. Die Eurogames sind eine inklusive Sportveranstaltung von und für LGBTIQ-Menschen. Es werden rund 3000 Athlet*innen aus ganz Europa erwartet. Angeboten werden über 25 Sportarten von Badminton, Fussball, Leichtathletik und Volleyball bis hin zu Schach, Quidditch und Roller Derby. Im Herzen der Berner Altstadt wird ein Village entstehen und auf dem Bundesplatz ist am Samstag, 29. Juli eine grosse Abschlussveranstaltung zusammen mit der Bern Pride geplant.
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Schauspieler küsst Freund im Uber – Fahrer wirft sie raus
Nicht der erste homophobe Vorfall bei dem Fahrdienstvermittler
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
People
«Würze für den Weltraum»: Katy Perry will im All singen
Ihr letztes Album brachte Katy Perry im Jahr 2020 heraus – nun kündigt der Pop-Star für Juli neue Musik an. Im knappen Bikini-Oberteil macht die Sängerin dafür Werbung.
Von Newsdesk Staff
Musik
News
Kurznews
Kultur
Ungarn
Erneute Proteste gegen Pride-Verbot in Budapest
«Gray Pride» – In Budapest haben am Samstag erneut Tausende gegen das neue Gesetz protestiert, das Veranstaltungen wie die jährliche Pride-Parade verbieten will.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Europa
Spanien fordert Israel-Boykott beim ESC
Spanien macht Druck, Israel vom Eurovision Song Contest (ESC) im Mai in Basel auszuschliessen. Auch in Finnland gab es schon solche Bestrebungen.
Von Newsdesk Staff
News
Kultur
Eurovision Song Contest