Doppelstadt Frankfurt-Słubice erlebt erstmals eine Pride
Die Premiere findet am 5. September statt
Unter dem Motto «Liebe ohne Grenzen» findet am 5. September 2020 in der Doppelstadt Frankfurt-Słubice die erste Pride statt.
Die Demo will einerseits auf die kaum bis gar nicht vorhandene Sichtbarkeit und Infrastruktur für queere Menschen in beiden Teilen der Doppelstadt Frankfurt-Słubice aufmerksam machen. Ein zweiter Schwerpunkt ist die Solidarisierung mit der LGBTIQ-Community in Polen, die durch sogenannte «LGBT-freie Zonen» in einigen Kommunen sowie durch hetzerische Kampagnen, u. a. durch die Regierungspartei PiS im jüngsten Präsidentschaftswahlkampf, heftig diskriminiert und bedrängt werden (MANNSCHAFT berichtete).
Die Doppelstadt an der deutsch-polnischen Grenze soll ein sicherer Ort für alle Menschen sein. Darum lädt das Organisations-Team auch Oberbürgermeister René Wilke (LINKE) und Bürgermeister Mariusz Olejniczak (parteilos) zur Parade ein.
Während der Demonstration werden queere Personen, Aktivist*innen, Organisationen aus Frankfurt und Słubice, Brandenburg und Lubuskie, Deutschland und Polen ihre Geschichten, ihre Arbeit, Forderungen und Ziele vorstellen, heisst es in einer Pressemitteilung von Mittwoch.
Hinter der Veranstaltung für Vielfalt der sexuellen Orientierungen und Identitäten sowie Freiheit und Sicherheit für queere Menschen steht eine unabhängige Organisationsgruppe mit rund 20 Engagierten aus Frankfurt (Oder), Słubice und der Umgebung.
Die Route führt ab 14 Uhr durch Słubice über die Oderbrücke und durch das Frankfurter Zentrum zum Holzmarkt, wo die Abschlusskundgebung gegen 16.30 Uhr geplant ist. Es besteht die Pflicht zur Mund-und-Nasen-Bedeckung sowie zu einem Mindestabstand von 2 Meter in Polen bzw. 1,50 Meter in Deutschland; in Słubice seien gegenwärtig maximal 150 Teilnehmende zugelassen.
Słubice gehörte bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges zu Deutschland und war ursprünglich ein Vorort von Frankfurt (Oder), der Dammvorstadt hiess und von den Frankfurter*innen auch Gartenstadt genannt wurde. Nachdem die Vorstadt durch das Potsdamer Abkommen im Sommer 1945 dem polnischen Staatsgebiet zugeordnet worden war, erhielt sie den Namen Słubice.
Das könnte dich auch interessieren
International
USA: Terrorangriffe auf queere Bars geplant – zwei Männer verhaftet
In der Region Detroit sind zwei Männer verhaftet worden, die laut Behörden Angriffe auf LGBTIQ-Bars geplant haben sollen. Die Beschuldigten, beide 20 Jahre alt, sollen von der Extremistengruppe «Islamischer Staat» inspiriert gewesen sein.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International
Nur wenige Länder schützen LGBTIQ-Jugendliche vor Mobbing in Schulen
Weltweit existieren lediglich sechs Länder, in denen Gesetze Jugendliche ausdrücklich vor Schikanen in Schulen bewahren. Deutschland, die Schweiz und Österreich gehören nicht dazu.
Von Newsdesk Staff
Bildung
Jugend
Queerfeindlichkeit
News
Russland
Justus Frantz lässt sich von Präsident Putin feiern
Russland feiert seinen Nationalfeiertag mit Ordensverleihungen im Kreml. Darunter sind auch Ausländer: Der bisexuelle Pianist und Dirigent Justus Frantz erhält einen Freundschaftsorden aus der Hand des Kremlherrschers.
Von Newsdesk/©DPA
News
Award
Kunst
Bi
News
US-Hardliner stand zu seiner lesbischen Tochter: Dick Cheney ist tot
Dick Cheney ist tot. Als einflussreicher Vize im Weissen Haus gestaltete er eine politische Ära in den USA mit. Seine Töchter lieferten sich einst einen öffentlichen Disput über die Öffnung der Ehe.
Von Newsdesk/©DPA
Lesbisch