Die April-Ausgabe der MANNSCHAFT ist da!
Neues aus der LGBTIQ-Welt: Spannende Reportagen, knackige Interviews und die wichtigsten News
Wir waren für Euch in Namibia, Costa Rica und Thailand, haben den französischen Newcomer Félix Maritaud getroffen und ein LGBTIQ-freundliches Berliner Seniorenheim besucht.
Beschränktes Männlichkeitsbild. Félix Maritaud ist kein gewöhnlicher Newcomer. Nicht zuletzt auch, weil der Schauspieler aus seiner Homosexualität nie einen Hehl gemacht hat. Nicht selten sagt man ihm bein Casting, er sei zu feminin. Warum ihn das wütend macht, welche Konsequenzen er daraus zieht und welche Projekte er plant, das erzählt der Franzose im Interview mit MANNSCHAFT.
Wo aus Fremden Freunde werden. In Thailand haben es Bars und Clubs für Schwule und trans Frauen vor allem auf westliche Kundschaft abgesehen. Und deren Geld. Chakgai Jermkwan will das ändern. Seine Bar in Bangkok ist in erster Linie ein Treffpunkt für die lokale LGBTIQ-Bevölkerung, ein Gegenpunkt zu den zahlreichen Massagesalons und den Entertainment Bars. Sein Motto: Wo aus Fremden Freunde werden.
Costa Rica für alle. Die Republik Costa Rica nimmt beim Klimaschutz international eine Vorreiterrolle ein. Dass der Tropenstaat jetzt auch noch bei der Eheöffnung nachlegt, macht ihn fast unwiderstehlich. Die Reiseblogger Karl und Daan bringen uns nach Toronto und Island jetzt die «Schweiz Zentralamerikas» näher.
UMFRAGE: Barilla, Brunei etc. – Glaubst du an die Macht des Boykotts?
Hoffnung für Afrika. Auch in Namibia ist die queere Community guter Stimmung: Gesellschaft und politisch scheint sich ihre Lage zu verbessern. Und Aktivist*innen hoffen, dass nun auch die noch aus der Kolonialzeit stammenden Gesetze abgeschafft werden, die Sex zwischen Männern verbieten.
Bunt hält jung. Das Immanuel Seniorenzentrum in Berlin-Schöneberg erhielt 2018 das erste Qualitätssiegel «Lebensort Vielfalt» für LGBTIQ-inklusive Altenpflege. Dort lebt auch die 92-jährige Eva Bornemann.
Nachdem ihre Helga gestorben war, hat sich Bornemann dafür das Immanuel Seniorenzentrum Schöneberg in Berlin ausgesucht, seit einem Jahr bewohnt sie dort ein etwa 20 Quadratmeter grosses Zimmer im dritten Stock. Hier lässt man sie sein, wer sie ist. Per Siegel verbrieft.
Ausserdem reden wir mit Stefanie Heinzmann über das Heiraten, haben eine neue Folge «Shwule Grüsse vom Balkan» und lassen uns von Herrn Bossart wirklich bequeme Unterwäsche empfehlen.
Das könnte dich auch interessieren
Musik
«Als würde man noch einmal von Anna R. in den Arm genommen»
Noch kurz vor ihrem Tod arbeitete Anna R. an einem neuen Soloalbum. Ein Freund erzählt, wie sich diese Lieder für ihn anfühlen - und was er an der Rosenstolz-Sängerin so geliebt hat.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Unterhaltung
People
People
Nemo: «Nach dem ESC wurde ich in diesen Wirbelsturm reingezogen»
Knapp eineinhalb Jahre nach dem ESC-Sieg erscheint Nemos Debütalbum «Arthouse»: Zeitgleich geht es auf grosse Tour u.a. in Deutschland, der Schweiz, Österreich und der Ukraine.
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Eurovision Song Contest
Musik
Europa
Wenn Israel ausgeschlossen wird: Merz für deutschen ESC-Verzicht
Sollte Israel vom Eurovision Song Contest (ESC) ausgeschlossen werden, sollte Deutschland nach Ansicht von Kanzler Friedrich Merz Konsequenzen ziehen.
Von Newsdesk Staff
Eurovision Song Contest
Musik
Bühne
«Als Anderssein nicht irritierte, sondern inspirierte»
In seinem neuen Programm «Tanz auf dem Vulkan» taucht Sven Ratzke ein in die verruchten 1920er Jahre der brodelnden Metropole Berlin. An seiner Seite die virtuosen Streicher*innen des renommierten Matangi Quartets.
Von Kriss Rudolph
Geschichte
Queerfeindlichkeit
Musik