Deutscher Fussball-Bund hisst erstmalig Regenbogenflagge
Der LSVD fordert ein glaubwürdiges und nachhaltiges Engagement gegen Homo-, Bi- und Transphobie
Premiere in Frankfurt am Main: Am Donnerstag hat der Deutsche Fußball-Bund anlässlich des CSDs erstmalig die Regenbogenflagge am DFB-Gebäude gehisst.
«Der DFB setzt damit ein Zeichen für Vielfalt im Fussball», erklärte Generalsekretär Friedrich Curtius bei der feierlichen Hissung. Der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) begrüsst die erstmalige Hissung der Regenbogenflagge durch den Deutschen Fußball-Bund (DFB) als starkes Zeichen. «Notwendig sind ein glaubwürdiges und nachhaltiges Engagement gegen Homo-, Bi- und Transphobie, für einen inklusiven und diskriminierungsfreien Fussball», fordert Christian Rudolph, Mitglied im LSVD-Bundesvorstand.
Dafür fordert der LSVD Aufklärung, Sensibilisierung und Ansprechpersonen in den Verbänden und Vereinen. «Als grösster Sportverband hat der DFB Vorbildfunktion und die Möglichkeit, seine gesellschaftliche Verantwortung gegenüber seinen Mitgliedern und der Öffentlichkeit wahrzunehmen.» Der LSVD unterstützt und berät den DFB dazu mit seiner Expertise.
Vor einem Jahr outete sich Collin Martin, ein aktiver Profifussballer bei Minnesota United. Der Verein spielt seit 2017 in der Major League Soccer MLS, der höchsten Profiliga in den USA. Im Stadion hätte er sich auch nie unwohl oder angeprangert gefühlt, erzählte Martin jetzt. Trotzdem sei er sich bewusst, dass im Profifussball noch viel Negativität herrsche, was Homosexualität angehe.
Hitzlsperger ist jetzt DFB-Botschafter für Vielfalt
«Es muss doch mehr schwule Fussballer geben», sagte er. Er hoffe, dass sie in der Gesellschaft und im Sport Trost finden. «Heutzutage ist es schade, wenn Menschen nicht so sein können, wie sie sind. Hoffentlich ändert sich das bald zum Besseren.»
Vor über fünf Jahren hatte sich Thomas Hitzlsperger geoutet. Seither habe sich nach seinem Empfinden viel getan in der Gesellschaft – doch gefolgt ist seinem Beispiel bisher niemand. Der deutsche Ex-Nationalspieler ist mit sich im Reinen und bereut den Schritt nicht. «Fünf Jahre sind vergangen und ich könnte nicht glücklicher sein. Danke für all Eure Unterstützung», schrieb Hitzlsperger im Januar auf Twitter.
Das könnte dich auch interessieren
Gesundheit
Bald zu wenig HIV-Praxen: Studie warnt vor «erheblichen Engpässen»
In Deutschland könnte ein Engpass für HIV-Spezialisten drohen
Von Newsdesk Staff
Mentale Gesundheit
Deutschland
News
HIV, Aids & STI
Justiz
«Heimtückischer» Mordversuch in Thüringen: Brutale Attacke bei Sexdate
Zwei Männer verabreden sich über eine Internetplattform zum Sex, doch die Situation eskaliert: Wegen versuchten Mordes steht ein 25-Jähriger nun vor dem Landgericht Gera.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Brandenburg
Schwerer Raub beim Date: Erste Tatverdächtige ermittelt
Verabredet über eine schwule Dating-App: Nachdem ein 71-Jähriger von mehreren Personen gemeinschaftlich geschlagen, getreten und beraubt worden sei, konnte die Polizei erste Tatverdächtige ermitteln.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Dating
Sport
DFB nennt Hazel Brugger «ein Vorbild für viele andere Frauen»
it einer Prise Humor geht es für die deutschen Fussballerinnen in das entscheidende EM-Spiel um den Gruppensieg gegen Schweden.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Schweiz