Das sind die Top 100 der geouteten deutschen LGBTIQ Führungskräfte
Die Liste erscheint bereits zum dritten Mal
Zum internationalen Coming-out-Day veröffentlichen die Uhlala Group und Prout at Work zum dritten Mal die deutsche Top100-Out-Executives-Liste 2020. Sie wirft das Licht auf 100 erfolgreiche LGBTIQ Führungskräfte aus der Wirtschaft.
Die Liste zeige, dass der berufliche Erfolg nicht vom Geschlecht oder der eigenen sexuellen Identität abhängt, teilen die Uhlala Group und Prout at Work am Sonntag in einer Pressemitteilung mit: Die gelisteten LGBTIQ Führungskräfte seien Vorbilder für queere Angestellte in ganz Deutschland.
Happy Herbst! Deck dich mit der neuen MANNSCHAFT ein
Auf Platz 1 hat die Jury – der u. a. Matthias Weber vom Vorstand des Völklinger Kreises angehört sowie Diplom-Mathematikerin Eva Kreienkamp, die die neue Chefin der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) ist (MANNSCHAFT berichtete) – in diesem Jahr Nico Hofmann gewählt, den CEO der UFA GmbH.
Der 1959 in Heidelberg geborene Hofmann ist einer der führenden Film- und Fernsehproduzenten Deutschlands und CEO der UFA. Er verantwortet einige der erfolgreichsten Filme und Serien der letzten zwei Jahrzehnte. 1999 rief Nico Hofmann mit Bernd Eichinger den Nachwuchspreis FIRST STEPS ins Leben. Für seine Arbeit als Regisseur und Produzent wurde er mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet.
Drei Heteros lancieren LGBTI-Jobs.ch
Auf Platz 2 folgt die trans Kommandeurin und MANNSCHAFT-Kolumnistin Anastasia Biefang. Biefang ist seit 1994 als Offizierin in der Bundeswehr tätig. Sie studierte Pädagogik, durchlief verschiedene Führungs- und Stabsverwendungen, absolvierte den Generalstabslehrgang der Bundeswehr, diente als Referentin im Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) und ist derzeit Kommandeurin des Informationstechnikbataillon 381 in Storkow (Mark). Während ihrer Dienstzeit war sie zweimal im Einsatz in Afghanistan. Anastasia Biefang lebt mit ihrer Frau in Berlin.
Auf Platz 3 – Ralph Breuer, Partner im Kölner Büro von McKinsey & Company – folgt Jannika Bock von Google Germany GmbH. Dort verantwortet sie als Director Client Solutions den Vertrieb von Googles Werbeprodukten an Grosskunden in Zentraleuropa. Als Exec Sponsor leitet sie die GayglerDE, die LGTBIQ Community bei der Google Deutschland. Davor arbeitete Bock für die Axel Springer AG. Sie promovierte in der Amerikanischen Literatur- und Kulturwissenschaft, u.a. an der Harvard Universität und ist Mitglied im Digitalen Beirat der TAKKT AG.
Ausserdem erscheint heute die Liste mit den Top LGBTIQ Voices 2020, die Personen ehrt, die sich für die Chancengleichheit von LGBTIQ in der Arbeitswelt stark machen. Diese Liste hebt 50 Personen hervor, die sich im besonderen Masse für die Chancengleichheit für LGBTIQ am Arbeitsplatz im Jahr 2020 eingesetzt haben. Hier konnte sich Nikita Baranov von der Metro AG den ersten Platz sichern.
Das könnte dich auch interessieren
Soziale Medien
Youtube löscht schwulen Präventionskanal - zum Pride Monat!
Als Begründung werden die Richtlinien zu «Sex und Nacktheit» angeführt. Die Deutsche Aidshilfe protestiert mit einem offenen Brief.
Von Newsdesk Staff
HIV, Aids & STI
Pride
Deutschland
Österreich
FPÖ-ÖVP-Regierung streicht Förderung für queere Organisation
FPÖ-ÖVP-Regierung streicht die Förderung: Der grösste queere Verein in der Steiermark, die Rosalila PantherInnen, warnt vor dramatischen Folgen und spricht von einem «existenziellen Einschnitt».
Von Christian Höller
Bildung
Queerfeindlichkeit
News
NRW
Wirbel um Jobcenter Düsseldorf: CSD-Verbot für Fussgruppe?
Die Bundestagsverwaltung hat die Teilnahme ihrer queeren Mitarbeitendengruppe am CSD Berlin zurückgezogen. Dasselbe wiederholt sich nun offenbar in Düsseldorf mit der Fussgruppe des Jobcenters. Doch die Geschäftsführung weist die Vorwürfe zurück.
Von Kriss Rudolph
Pride
News
Arbeitswelt
News
Telekom hier queerfreundlich - aber Kürzung bei Diversität in USA
Hundertausende Menschen haben deswegen den Appell «Telekom vs. Trump: Vielfalt verteidigen!» unterzeichnet.
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
Arbeitswelt