Boulevardzeitung in Uganda outet 200 Schwule und Lesben
Mit der Schlagzeile «Exposed!» (deutsch: Entlarvt!) outet die Zeitung den prominenten LGBT-Aktivisten Pepe Julian Onziema, einen katholischen Priester sowie einen Rapper. Nebst einem unfreiwilligen Outing sind die insgesamt 200 Personen nun einem möglichen Gerichtsverfahren ausgeliefert.
Unter dem neuen Gesetz können homosexuelle Handlungen mit bis zu 14 Jahren Gefängnis bestraft werden. Bei gleichgeschlechtlichem Sex mit einem Minderjährigen oder einem HIV-positiven Menschen droht Schwulen und Lesben eine lebenslange Gefängnisstrafe. Zusätzlich macht sich jeder strafbar, der homosexuelle Freunde und Bekannte nicht anzeigt.
Noch keine Reaktion von Schweizer Politiker Gemäss US-Aussenminister John Kerry überdenken die USA ihre diplomatischen Beziehungen mit Uganda.
Catherine Ashton, EU-Vertreterin für Aussen- und Sicherheitspolitik, bezeichnete das neue Gesetz als «drakonisch».
Ein abstossender Rückschritt für die Menschheit, sagte Nick Clegg, stellvertretender Premier von Grossbritannien.
Anders Borg, schwedischer Finanzminister, sprach seine Unterstützung für die LGBT-Community Ugandas aus während seine Kollegin Hillevi Engstrom bekanntgab, dass Schweden womöglich seine Entwicklungshilfe von 70 Millionen Kronen (knapp CHF 10 Millionen) zurückziehen wird.
Das könnte dich auch interessieren
Sachsen
Neonazi Sven Liebich lässt Geschlecht ändern
Kann der Rechtsextremist so einer Strafe entgehen?
Von Newsdesk Staff
Deutschland
News
TIN
Deutschland
++ Raub statt Date: Angeklagte gestehen ++ Klubs verurteilen Anti-CSD-Banner +
Die LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland ab dem 13. Januar 2025
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
Award
Schweiz
«Genau definieren, was eine Frau ausmacht»
Sauna-Einrichtungen wissen nicht, wie sie mit trans Gästen umgehen sollen
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Deutschland
«Ein fatales Signal»: Was queeren Organisationen jetzt droht
Die geplanten Haushaltskürzungen in Deutschland treffen die queere Szene hart. Viele stehen im neuen Jahr vor grossen Herausforderungen. In Köln gibt es allerdings noch etwas Hoffnung.
Von Carolin Paul
Jugend
News
Politik