Bernd Clüver und das verbotene Lied einer schwulen Liebe
Das ZDF wollte der mutigen Liebesgeschichte keine Plattform geben.
Bernd Clüver ist bei Schlagerfans heute vor allem wegen des «Jungen mit der Mundharmonika» ein Begriff. Dass der deutsche Musiker nur wenige Jahre später ein mutiges Lied über eine schwule Liebe veröffentlichte, ist hingegen weniger bekannt. Dabei ruinierte wohl der Skandal um «Mike und sein Freund» letztlich seine Musikkarriere. Vor neun Jahren starb Bernd Clüver an den Folgen eines Treppensturzes auf Mallorca.
Bernd Clüver war der erste deutsche Schlagersänger, der in einem Lied gleichgeschlechtliche Liebe thematisierte. 1976 veröffentlichte er den Titel «Mike und sein Freund». Damals besassen manche Schlagertexte durchaus noch gedankliche Tiefe und gesellschaftskritische Ansätze. Doch Homosexualität positiv darzustellen war sehr mutig und bedeutete in jener Zeit – zumindest in Deutschland – einen Skandal.
Kein Happy End Wie schon bei Bernd Clüvers grösstem Hit «Der Junge mit der Mundharmonika» handelt es sich bei «Mike und sein Freund» um eine Coverversion. Dabei blieb der deutsche Musiker textlich sehr nahe am Original «Under One Roof» der englischen Band The Rubettes. Die Lyrics zeigen die traurige Realität eines schwulen Paares Anfang der 70er-Jahre.
Mike und sein Freund teilten zu zweit Unter dem Dach eine Liebe. Mike und sein Freund träumten davon, Dass es noch lange so bliebe. Aber dann kam der Tag, Da kriegte Mikes Vater das alles raus Und er kam mit der Axt und brach mit Gewalt die Türen auf. Er schlug alles kurz und klein und nahm mit, Was übrig blieb. Und morgen wollte er dafür sorgen, Dass jeder die Schande sieht.
In der englischen Vorlage endet das Lied mit dem Mord des Vaters an seinem schwulen Sohn. Bernd Clüver hingegen wählte für seinen Schluss die Selbsttötung der Protagonisten. Beide Versionen schenken den Hörer*innen kein Happy End. Doch gerade dadurch sind sie ein umso deutlicherer Aufruf an die Gesellschaft, sich mit den Themen Homosexualität und Homophobie auseinanderzusetzen.
Christoff liebt Ritchie – Gänsehaut-Antrag beim «Schlagerboom»
Boykott des ZDF Bernd Clüver hatte die damalige Öffentlichkeit überschätzt. Während das englische Radio «Under One Roof» spielte, fiel die Rezeption in Deutschland nicht wie geplant aus. Die Medien wollten nach der Veröffentlichung nur eines wissen: War Clüver etwa auch «so»? So wie dieser Mike aus dem Lied? Der Schlagersänger war nicht schwul und wurde immer wieder genötigt, dies zu Protokoll zu geben.
Obwohl «Mike und sein Freund» in den Charts immerhin Platz 44 belegte, war der Titel in der ZDF-Hitparade unerwünscht. Das Zweite Deutsche Fernsehen wollte der mutig erzählten Liebesgeschichte keine Plattform geben. Dieter Thomas Heck soll gesagt haben, dass er «sowas dem Publikum nicht zumuten» könne. Dieser Entscheidung schlossen sich alle anderen Musikshows an.
«Jung und schwul zu sein, ist nicht immer einfach»
Ein fataler Skandal Von diesem Skandal sollte sich die Karriere von Bernd Clüver nie mehr richtig erholen. Mehr als drei Jahre dauerte es, bis er es wieder mit einem Song in die Charts schaffte. In den 80er-Jahren scheiterte er zweimal in der deutschen Vorentscheidung für den ESC.
Vor neun Jahren, am 28. Juli 2011, starb Bernd Clüver an den Folgen eines Treppensturzes auf Mallorca, wo er eine Finca besass. Er wurde 63 Jahre alt.
Rex Gildo, Tony Holiday, Patrick Lindner – unseren Beitrag über den Umgang mit Homosexualität in der Schlagerszene findet ihr hier.
Das könnte dich auch interessieren
People
Liebt Ex-Premier Justin Trudeau einen Popstar?
Freundschaft oder mehr? Diese Fragen stellen sich aktuell viele Fans von Popstar Katy Perry. Denn die 40-Jährige und der kanadische Ex-Premier Justin Trudeau (53) wurden kürzlich gemeinsam in einem Lokal gesehen.
Von Newsdesk Staff
Musik
Buch
Lesetipps im Herbst: Liebe in Berlin und Familiengeheimnisse in London
Von queeren Liebesgeschichten in Berlin bis zu Familiengeheimnissen in London: Ozan Zakariya Keskinkılıç erzählt poetisch von Begehren, Christina Fonthes berührt mit Migration und queerer Identität, und Lutz Jäncke räumt mit Geschlechterklischees auf.
Von Newsdesk Staff
Geschlecht
Kultur
Queer
Liebe
Migration
Interview
Khalid: «Wenn ich meine queere Identität verdränge, leide ich am Ende»
Das neue Album «After the sun goes down» erscheint an diesem Freitag. Der erste Longplayer seit seinem Outing im Vorjahr.
Von Kriss Rudolph
Queer
Coming-out
Musik
Musik
Und plötzlich sind die No Angels wieder da
Die No Angels melden sich mit einem neuen Lied zurück. «I still believe» soll aber nicht nur irgendein Song sein - sondern auch eine Botschaft. Sie unterstützen damit eine grosse Charity-Aktion.
Von Newsdesk/©DPA
TV
Unterhaltung
Eurovision Song Contest
People