Bericht: Tiktok blockiert Begriffe wie «LGBTQ» und «schwul»
Die chinesische Plattform steht mal wieder in der Kritik
Tiktok ist vor allem bei jungen Leuten populär: In Deutschland nutzt bereits die Hälfte der 12- bis 19-Jährigen TikTok regelmässig. Viele Jugendliche können aber nicht sehen, wie ihr Meinungsaustausch auf der Plattform durch Wortfilter beschränkt wird.
Die chinesische Kurzvideo-Plattform Tiktok nutzt nach einem Bericht von «Tagesschau.de» weiterhin fragwürdige Wortfilter, um bestimmte Kommentare zu unterdrücken, ohne dass die betroffenen User davon etwas mitbekommen. Unter den Wörtern, die von TikTok offenbar blockiert werden, finden sich «Nazi», «Sklaven» und «Gas», aber auch «LGBTQ» und «schwul», wie die Recherchen von NDR, WDR und der «Tagesschau» ergaben.
Nicht zum ersten Mal steht Tiktok in der Kritik. So wurden schon früher queere Begriffe heimlich herausgefiltert in mehreren Sprachen und nicht angezeigt (MANNSCHAFT berichtete). Ausserdem wurde vorübergehend das Konto der queeren Menschenrechtsorganisation Human Rights Campain suspendiert (MANNSCHAFT berichtete).
Auch Bezeichnungen für Drogen wie Cannabis, Crack, Heroin, Kokain oder LSD unabhäging von dem verwendeten Kontext werden unterdrückt. Bei den Test-Postings von NDR, WDR und der «Tagesschau» machte die Videoplattform den Nutzer*innen gegenüber kein einziges Mal transparent, ob und warum ein Kommentar nicht erschien. Stattdessen erweckte die App den Eindruck, ihre Kommentare seien öffentlich. Tiktok-Nutzer können sich daher nicht gänzlich sicher sein, ob der eigene Kommentar auch für andere Menschen sichtbar ist.
Eine TikTok-Sprecherin räumte ein, dass ihr Unternehmen Technologien einsetze, mit der man «proaktiv» nach Kommentaren suche, die gegen die TikTok-Richtlinien verstossen oder die ein Spam-Verhalten darstellen.
Wir werden unsere automatisierten Systeme weiter trainieren, um eine faire und einheitliche Moderation zu gewährleisten.
Man versuche auch zu unterbinden, dass Nutzer*innen denselben Kommentar mehrmals posten. In dem aktuellen Fall seien auch Kommentare, die nicht gegen die Community-Richtlinien verstossen haben, fälschlicherweise als potenziell schädlich gekennzeichnet worden. «Dies hätte nicht passieren dürfen, und wir werden unsere automatisierten Systeme weiter trainieren, um eine faire und einheitliche Moderation zu gewährleisten», erklärte die Tiktok-Sprecherin.
NDR, WDR und «Tagesschau» hatten bereits im vergangenen März darüber berichtet, dass bei TikTok Beiträge von Nutzern, die bestimmte Wörter enthalten, unterdrückt werden. Zu den damals blockierten Begriffen gehörten die Wörter «Auschwitz» und «Nationalsozialismus», die inzwischen offenbar nicht mehr pauschal blockiert werden.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Nach Morddrohungen gegen Dunja Hayali: Petition zeigt Solidarität
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Eine Petition fordert jetzt eine schnellere Strafverfolgung bei solchen Nachrichten.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Gesellschaft
Wien
Auf Luziwuzis Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Schwul
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
Community
Alles in die Wege geleitet
Wenn wir über das Leben nachdenken, geht es oft darum, was wir hinterlassen – für unsere Familie, Freund*innen, für die Welt. Was bleibt von uns, wenn wir nicht mehr da sind? Eine Möglichkeit, auch nach dem Tod Gutes zu tun, ist eine Testamentsspende an eine gemeinnützige Organisation.
Von Sponsored
Lifestyle
News
Wegen Pride-Fahne: Mann bei Gemeindefest in Essen verletzt
In Essen wird auf einem katholischen Gemeindefest mindestens ein junger Mann attackiert und verletzt. Der Angreifer störte sich offenbar an einer Regenbogenfahne. Der Bischof verurteilt die Attacke.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit