Basketballer über sein Coming-out: «Ich fühle mich befreit»
Der 31-Jährige weiss nicht, ob die argentinische Gesellschaft vor fünf oder sechs Jahren schon dafür bereit gewesen wäre.
Lange hielt Sebastián Vega seine Homosexualität geheim und litt darunter, sich verstecken zu müssen. Nun outete er sich und wurde so zum ersten schwulen Basketball-Profi Argentiniens. Dies tat er auch für jüngere LGBTIQ-Athleten, die es – nicht nur in Argentinien – alles andere als einfach haben.
Sebastián Vega erreichte als Profi-Basketballer das, wovon er schon als kleines Kind geträumt hatte. Doch über viele Jahre hinweg trug der er ein Geheimnis mit sich, das ihn psychisch schwer belastete. «Als ich anfing, mich zu Männern hingezogen zu fühlen, ging es mir sehr schlecht», erinnert sich der Argentinier in einem Gespräch mit Reuters. Letzte Woche hörte der 31-Jährige damit auf sich zu verstecken und wagte auf Instagram sein Coming-out.
Keine Last mehr Damit wurde er zum ersten offen schwulen Basketball-Profi seines Landes. «Ich fühlte mich richtig befreit», sagt Sebastián Vega heute. «Es ist lange her, seitdem ich das letzte Mal ohne eine so schwere Last auf meinen Schultern durchs Leben gehen konnte.»
Viele Jahre lang fühlte er Scham und Schuld und versuchte, sein Schwulsein zu unterdrücken. «Gleichzeitig hatte ich das Verlangen, mit jemandem zusammen zu sein», sagt Sebastián Vega gegenüber Reuters.
Bisexueller Olympionike klagt über Ausgrenzung von Kollegen
Verankerte Macho-Kultur Bezüglich LGBTIQ-Rechten hatte Argentinien in den vergangenen Jahren Fortschritte gemacht. Vor einem Jahrzehnt erlaubte es Schwulen und Lesben als erstes lateinamerikanisches Land überhaupt, zu heiraten und Kinder zu adoptieren. Seit dem Jahr 2012 ist es trans Menschen möglich, ohne Tests ihr Geschlecht in offiziellen Dokumenten zu ändern.
Doch die Macho-Kultur bleibt tief in die argentinische Gesellschaft eingeschrieben und Homophobie bleibt weit verbreitet. So sei es für Sebastiáns Verwandte sehr schwer gewesen, seine Sexualität zu akzeptieren.
Auch hat Argentinien immer wieder Probleme mit homophoben Fangesängen an Fussballspielen. Während der WM-Quali büsste die FIFA den argentinischen Verband dafür insgesamt fünf Mal.
Erst «schlimmstes Date», jetzt: perfekte Wrestler-Hochzeit
«Nichts als Akzeptanz» Umso mutiger war es von Sebastián, sich in diesem Umfeld zu outen – und er bereut es nicht. Nichts als Akzeptanz habe er von seinen Mitspielern bei Gimnasia de Comodoro erhalten. Einige hätten sich sogar für schwulenfeindliche Sprüche aus der Vergangenheit entschuldigt.
Diesen Schritt machte Sebastián auch für jüngere LGBTIQ-Sportler*innen. Er hofft, dass es für diese nun leichter ist, zu ihrer Sexualität zu stehen. «Vielleicht hilft es, die Dinge besser zu machen.»
Die Leute würden langsam toleranter werden, findet er. Er sei sich nicht sicher, ob die argentinische Gesellschaft vor fünf oder sechs Jahren schon dafür bereit gewesen wäre.
Probleme für LGBTIQ-Athlet*innen In der Schweiz sorgte kürzlich das Coming-out des Spitzenschwingers Curdin Orlik für Aufsehen (MANNSCHAFT berichtete). Kurz darauf beschmierte eine unbekannte Person in der Nacht die SBB-Lärmschutzwand in Rubigen mit einer homophoben Aussage gegen ihn (MANNSCHAFT berichtete).
Dass der Spitzensport für LGBTIQ-Athlet*innen weiterhin ein hartes Pflaster ist, zeigt eine Umfrage unter europäischen Sportler*innen: 16% von ihnen haben in den letzten 12 Monaten persönliche negative Erfahrungen im Sport aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder ihrer Geschlechtsidentität gemacht (MANNSCHAFT berichtete).
Die Resultate der ersten europäische LGBTIQ-Sportumfrage ergaben, dass es sich dabei meist um verbale Anfeindungen und strukturelle Diskriminierung handelt. Es geschehen jedoch auch verbale Bedrohungen oder sogar körperliche Übergriffe.
Das könnte dich auch interessieren
Pride
Manchester Pride ist insolvent: Acts und Unternehmen sehen kein Geld
Nach der Insolvenz von Manchester Pride stehen zahlreiche Künstler*innen und Dienstleistende ohne Bezahlung da. Fragen werden laut nach finanzieller Verantwortung, Transparenz und der Zukunft eines der bedeutendsten LGBTIQ-Events Europas.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Organisationen
International
International
Japans erste Premierministerin ist eine Gegnerin der Ehe für alle
Sie möchte Japans «Eiserne Lady» sein. Sanae Takaichi steht nicht nur aussen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Ihre Haltung zu queeren Themen und Frauenrechten sorgt für Kritik – auch in Japan selbst.
Von Newsdesk/©DPA
News
Ehe für alle
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International
International
USA: Nur noch «M» und «F» bei Flugreisen erlaubt
Seit letzter Woche dürfen Fluggesellschaften, die in die USA fliegen oder von dort abheben, nur noch die Geschlechtseinträge «M» für männlich und «F» für weiblich verwenden. Die neue Regel sorgt vor allem bei trans und nicht-binären Reisenden für Verunsicherung.
Von Newsdesk Staff
TIN
Geschlecht