Barbara Schöneberger moderiert wieder den ESC-Countdown
Beim Vorentscheid müssen wir auf sie verzichten, aber sie verkürzt den Zuschauern vor dem Finale am 12. Mai die Wartezeit.
Beim Finale des Eurovision Song Contest (ESC) ist Barbara Schöneberger auch dieses Jahr wieder mit dabei. Die Moderatorin führt am 12. Mai durch den „Countdown von der Reeperbahn”. Start des deutschen Vorprogramms ist wie üblich um 20.15 Uhr, bevor ab 21 Uhr dann in Lissabon die Finalisten ihren Auftritt haben. Vielleicht wird das der Beitrag aus Polen?
Beim Vorentscheid am 22. Februar, durch den Schöneberger in den vergangenen Jahren geführt hatte, ist die 43-Jährige aber diesmal nicht dabei. Das dürfte viele Fans enttäuschen. Letztes Jahr hatte sie in Anspielung auf das anhaltend desaströse Abschneiden Deutschlands gesagt: „Wir können uns eigentlich nur steigern und sind uns einig: Es liegt nicht an uns, es liegt an den anderen.“
Anfang Januar hatte der für den ESC zuständige NDR bekannt gegeben, dass Spaßmacher Elton und Nachrichtensprecherin Linda Zervakis diese Aufgabe übernehmen.
Ticketverkauf läuft Die beiden moderieren in vier Wochen die Show „Unser Lied für Lissabon”, bei der mit Xavier Darcy, Ivy Quainoo, Ryk, Michael Schulte, Natia Todua und die Band voXXclub sechs Interpreten auftreten. Wer von ihnen am meisten überzeugt, vertritt Deutschland beim ESC-Finale in der portugiesischen Hauptstadt. Am vergangenen Samstag hat der Ticket-Verkauf für den Vorentscheid begonnen.
Das könnte dich auch interessieren
Unterhaltung
Warum ist die Musik der 2000er so beliebt?
Die No Angels, Usher, Monrose: Die Stars der Nullerjahre sind auf Konzertbühnen wieder präsent. Auch viele Webradios setzen auf das Jahrzehnt. Was macht die Musik dieser Jahre so besonders?
Von Newsdesk/©DPA
Musik
Unterhaltung
Elton John, Tina Turner und Sandra: Das war der Sommer vor 40 Jahren
1985, das war das Jahr von «Otto - Der Film», «Schwarzwaldklinik» und «Lindenstraße». Als neue Popstars kamen damals neben Modern Talking auch die junge Sandra und der Österreicher Falco gross raus.
Von Newsdesk/©DPA
Film
TV
Musik
Serie
Musik
«Onlyfans und Schlager würden sich nicht gegenseitig befruchten»
Daniel Johnson wurde mit schwulen Liedern wie «Romeo an Julian» in Schlagerkreisen bekannt – und träumt davon, auch mal bei der Schlagernacktparty aufzutreten.
Von Kevin Clarke
Unterhaltung
Soziale Medien
Liebe
Lust
People
Kunst
Maler Norbert Bisky: «Ich wollte kein konventionelles Leben»
Im Herbst ’89 sagt ein 18-Jähriger in Uniform: «Ich fahre jetzt nach Hause, das hier ist Quatsch.» Kurz darauf sitzt Norbert Bisky in Haft. Aus dem DDR-Soldaten wurde einer der prägnantesten Künstler seiner Generation.
Von Denise Liebchen
Kultur
Schwul