Nach geplatztem Gruppen-Coming-out: Offener Brief aktiver Fussballfans
Beim Projekt Fussball-für-alle ist noch viel Luft nach oben
Nachdem zum diesjährigen IDAHOBIT nicht wie zuvor angekündigt das grosse Coming-out im Fussball zu erleben war (MANNSCHAFT berichtete), lohnt es rückblickend auf einen offenen Brief hinzuweisen, den ein Zusammenschluss aktiver Fussballfans verfasst hat und den zahlreiche Gruppen, Dachverbände und Fanclubs erstunterzeichnet haben.
Darin brachten sie im Vorfeld des IDAHOBIT zum Ausdruck, dass ihnen «die sexuelle und geschlechtliche Orientierung von aktiven Profifussballern egal» sei. Ihnen aber gleichzeitig überhaupt nicht egal sei, «dass im Männerfussball offenbar immer noch kein Klima vorherrscht, das es Profifussballern aktuell ermöglicht, ihre geschlechtliche und/oder sexuelle Orientierung offen zu leben».
Das Team von AnEurerSeite betont in einer Pressemitteilung zum offenen Brief, dass dieser ausdrücklich kein Coming-out forcieren wolle. «Das wäre anmassend und stimmt nicht mit unserem Anliegen überein», heisst es. Und weiter: «Wir setzen uns auf den Rängen für einen Fussball für Alle ein und sehen es in unserer Verantwortung, dies auch für den Platz zu tun.»
In Anschluss an Bündnisse wie Fussballfans gegen Homophobie oder die 11-Freunde-Aktion «Ihr könnt auf uns zählen» wollten die Unterzeichnenden des Briefes ihre solidarische Haltung ausdrücken und ein klares Zeichen gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit im Fussball setzen.
«Das ist unsere gemeinsame Botschaft» Hierzu sagte Dario Minden, Sprecher der bundesweiten Fanorganisation Unsere Kurve: «Wir zeigen mit dem offenen Brief, wie zahlreich die Fans sind, die sich für einen Fussball für Alle einsetzen. Auch im Fussball soll niemand wegen seiner geschlechtlichen oder sexuellen Identität Angst vor Ausgrenzung haben müssen. Das ist unsere gemeinsame Botschaft.»
Und weiter: «Wir wissen, dass ein Coming-out eine weitreichende und vor allem persönliche Entscheidung ist, vor der wir höchsten Respekt haben. Auch davor, dass aktuell eine solche Entscheidung leider nicht in jeder Lebenslage die beste Entscheidung darstellt.»
Sven Kistner, Sprecher des Fanclubs-Dachverbands Queer Football Fanclubs (QFF) ergänzt: «Wir zeigen mit dem offenen Brief, dass wir als Fans jede Person, die sich zu einem Coming-out entscheidet, in unseren Stadien unterstützen werden. Dabei spielt es für uns keine Rolle, welches Trikot die Spieler*innen tragen. Getrennt in den Farben, vereint in der Sache!»
Trotz solcher und weiterer Unterstützung verstrich der 17. Mai ohne Gruppen-Coming-out. Und es bleibt in der Männerprofifussballwelt – alles wie immer. Nur dass Ex-Jugendnationalspieler Marcus Urban als Initiator des Projekts jetzt ziemlich blamiert dasteht (MANNSCHAFT berichtete).
Der neue Film von Taika Waititi widmet sich der Fussball-Nationalmannschaft von Amerikanisch-Samoa – in deren Zentrum Jaiyah Saelua steht, die erste trans Person, die je an einem Qualifikationsspiel teilgenommen hat (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Fussball
Josh Cavallo: «Bekomme täglich mehrere Todesdrohungen»
Der offen schwule Fussballer Josh Cavallo hat enthüllt, dass er täglich mehrere Todesdrohungen erhält. In einem Podcast sprach er über die Drohungen, die er aufgrund seiner Homosexualität erhält.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Sport
News
Justiz blockiert Ausschluss von trans Menschen aus US-Militär
Wer seine trans Identität offen leben will, soll das US-Militär verlassen - so gebietet es Präsident Donald Trump. Eine Richterin hält dieses Vorgehen für verfassungswidrig und findet deutliche Worte.
Von Newsdesk/©DPA
International
Queerfeindlichkeit
TIN
USA
Poppers-Firmen unter Beschuss: Steckt die Trump-Regierung dahinter?
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat offenbar verstärkt Massnahmen gegen Hersteller von Poppers ergriffen. Berichten zufolge wurden Razzien durchgeführt, die bereits zur Schliessung eines Unternehmens geführt haben.
Von Newsdesk Staff
Lust
Schwul
News
Europa
Ungarn verbietet Prides – Rauchbomben im Plenarsaal
Bisher demonstrierte und feierte die queere Community auch in Budapest mit einer Pride-Parade. Die rechtspopulistische Regierung hat dies nun verboten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News