141 «wild feiernde» Männer in Sauna in Jakarta verhaftet
In der Nacht von Sonntag auf Montag verhafteten Polizeibeamte der Stadt Jakarta in Indonesien 141 Männer, die sich im Saunabereich des Fitnesscenters «Atlantis Gym» aufhielten. Die Verhaftung, erklärte der leitende Polizeibeamte der Stadt, sei auf grund der Durchführung einer schwulen Party namens «The Wild One» erfolgt. Man habe Beweismaterial gefunden, wie etwa Flyer für die Party, welches die Vorwürfe bestätigten. Die Besucher hätten auch für den Event umgerechnet etwa 16 CHF Eintritt bezahlt.
Im Jahr 2008 verabschiedete Indonesien das Anti-Pornografie-Gesetzt. Gemäss diesem gilt alles als strafbar, was das «sexuelle Verlangen» fördern könnte. Was «sexuelles Handeln» in dieser Hinsicht genau bedeutet, ist allerdings nicht festgelegt. Allein das Tragen von simpler Badekleidung in der Öffentlichkeit ist schon ein Problem und würde «die Sittlichkeit der Gemeinschaft gefährden». Eine Ausnahme würden lediglich die Touristen bilden: Ihnen ist das Tragen von Bikini und Badehose erlaubt. So ist etwa die indonesische Insel Bali ein berühmtes Reiseziel und ein Touristenmagnet.
Das könnte dich auch interessieren
TV
Enthüllungen über Royals: Orgien, homosexuelle Kontakte und Ausschweifungen
Die neue Doku «Sex, Macht und Lügen: Hinter Palastmauern» arbeitet Skandalgeschichte(n) auf.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Geschichte
International
People
News
Niederländer antworten auf Online-Queerfeindlichkeit mit rosa Herzchen
Als die Amsterdamer Bürgermeisterin jüngst für ihre Unterstützung von LGBTIQ einen Preis bekam, schossen Hasskommentare durch die Decke.
Von Newsdesk/©DPA
Soziale Medien
International
People
USA
Trump holt schwulen Hochstapler George Santos aus dem Gefängnis
US-Präsident Donald Trump hat die sofortige Freilassung des schwulen Republikaners George Santos angeordnet. Der 37-Jährige sollte eine über siebenjährige Haftstrafe in einem Bundesgefängnis verbüssen.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Justiz
News
Sonderregister für trans Personen? Bundesregierung «kassiert Pleite»
Seit bald einem Jahr ist das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Dies erleichtert TIN-Personen die Änderung des Vornamens und des Geschlechtseintrags. Das Innenministerium wollte per Verordnung ein stark kritisiertes «Sonderregister» im Bundesrat durchsetzen.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
TIN