«trans welcome» fordert mehr Inklusion in der Arbeitswelt
Die Situation in der Arbeitswelt ist für trans Menschen schwieriger als für andere. In einer von TGNS durchgeführten Umfrage unter 130 Menschen, gaben rund 25 Prozent der Befragten an, ihren Job nach ihrem Outing verloren zu haben oder eine Verschlechterung ihrer beruflichen Situation in Kauf nehmen zu müssen. Die Umfrage von TGNS zeigt, dass das berufliche Coming-out am besten gelingt, wenn die Unterstützung der Vorgesetzten vorhanden ist.
Für Stefanie Hetjens, Co-Präsidentin von TGNS, belegen diese Ergebnisse eine klare Notwendigkeit, dass zielgerichtet gehandelt werden muss. Dies will TGNS nun mit ihrem Projekt «trans welcome» erreichen. Das Projekt von TGNS stellt in seiner umfassenden Herangehensweise und der Zusammenarbeit mit Firmen weltweit eine Neuheit dar. Firmen werden dazu ermutigt, in Sachen Trans Farbe zu bekennen, trans Menschen im Berufsalltag zu unterstützen, ein Bewusstsein für ein trans-freundliches Arbeitsumfeld zu entwickeln und die Voraussetzungen für erfolgreiche Coming-out-Prozesse zu schaffen. Wer mitmacht, wird auf Wunsch mit der Auflistung als Unterstützer*in auf der Webseite belohnt und bei Fragen zu Trans professionell beraten.
«trans welcome» kann bereits von Beginn an auf prominente Unterstützer*innen zählen. So sind bereits die Grossbank Credit Suisse, die Schweizerischer Post, der Stromvertreiber Energie Wasser Bern oder das Möbelhaus IKEA dabei. Zum Projektstart versammelten sich mehrere Parlamentarier*innen und Unterstützer*innen auf dem Bundesplatz in Bern.
Die Arbeitgebenden stünden heute in besonderer Verantwortung. Sie könnten dafür sorgen, dass die Schweiz die Chance nutzte und eine Vorreiterrolle für eine bessere berufliche Integration von trans Menschen einnimmt, so TGNS. Schliesslich fordert das Netzwerk, dass Bund, Kantone und Gemeinden die Aufklärungsarbeit intensiver unterstützen sollten und als grösster Arbeitgeber mit gutem Vorbild voranschreiten sollten und eine inklusive Arbeitskultur auch für trans Menschen praktizieren müssen.
Parallel zur Aktion wurde das Webportal transwelcome.ch aufgeschaltet, welches für Arbeitgebende, Arbeitsvermittlungsstellen und Arbeitnehmende Informationen rund ums Thema Trans und Coming-out im Arbeitsumfeld zur Verfügung stellt, sowie persönliche Beratung und Unterstützung in Form von Workshops bietet. Das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann unterstützt dieses Projekt mit Finanzhilfen nach dem Gleichstellungsgesetz.
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
Trenne nicht LGB und TIQ – denn es tut ihnen weh!
Immer mehr Queers sind offenbar bereit, sich hinter die Kampagne «Drop the T» zu stellen – wollen trans Personen aus der Community ausschliessen oder zumindest nicht für ihre Belange und Rechte kämpfen. Das ist nicht zuletzt geschichtsvergessen, kommentiert unser Autor.
Von Sören Kittel
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
Schwul
TIN
Lesbisch
USA
Florida übermalt Gedenk-Zebrastreifen für «Pulse»-Opfer
2016 tötete ein Angreifer in einem queeren Nachtclub in Orlando 49 Menschen. Ein bunter Zebrastreifen erinnerte bis diese Woche an die Opfer. Jetzt ist er weg.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International
People
Trash-TV sorgte früh für queere Sichtbarkeit, vor Öffentlich-Rechtlichen
Maren Kroymann kritisiert das «bildungsbürgerliche» Fernsehen in Deutschland. Hat sie Recht?
Von Newsdesk/©DPA
TV
Unterhaltung
TIN
Lesbisch
People
«Klischee-Schwuler» oder empowerndes Vorbild? Der Mensch Küblböck
Der ehemalige «Deutschland sucht den Superstar»-Star gilt offiziell als tot, war 2018 von einem Kreuzfahrtschiff verschwunden. Dieses Jahr wäre Lana Kaiser 40 geworden, die als Daniel Küblböck bekannt war.
Von Newsdesk/©DPA
Gesellschaft
TV
Schwul
TIN