Polnisches Gericht: TVP muss hetzerische Anti-LGBTIQ-Doku löschen
Geklagt hatte die Kampagne gegen Homophobie
Das Bezirksgericht Warschau ordnete an, dass der polnische öffentlich-rechtliche Sender TVP die Anti-LGBTIQ-Doku «Inwazja» (dt: Invasion) von YouTube entfernen muss. Sie wurde kurz vor den Parlamentswahlen 2019 ausgestrahlt und beschuldigte die LGBTIQ-Community u.a., sich mit George Soros gegen Polen verschworen zu haben – der US-Philanthrop und Milliardär ist auch in Ungarn verhasst.
Die Klage wurde von der LGBTIQ-Organisation KPH («Kampagne gegen Homophobie») eingereicht, die weitere rechtliche Schritte gegen Telewizja Polska (TVP) einleiten will. Am 10. Oktober 2019, zur Hauptsendezeit, sendete TVP die Anti-LGBTIQ-Doku «Inwazja», in der die LGBTIQ-Community verleumdet wurde (MANNSCHAFT berichtete). Die Pol*innen wählten kurz darauf die homophobe PiS erneut zur stärksten Kraft (MANNSCHAFT berichtete).
Cybersex, Cuba & Corona – das bringt die 100. MANNSCHAFT-Ausgabe
«In hasserfüllt klingendem Material servierte das öffentliche Fernsehen den Zuschauer*innen 30 Minuten lang Manipulationen, Verzerrungen und Fehlinterpretationen», so die KPH. Das Ganze wurde mit Fotos von Gleichstellungsmärschen illustriert, einschliesslich Nahaufnahmen der Gesichter von Teilnehmer*innen, darunter LGBTIQ-Aktivist*innen wie Monika Tichy, Elżbieta Podleśna, Karol Opic und Krzysztof Listowski. Teile des Dokumentarfilms wurden von einem «Undercover-Journalisten» gedreht, der Videomaterial aus dem Kontext riss
KPH hat direk Massnahmen ergriffen, um die weiteren Ausstrahlungen von «Inwazja» zu stoppen. Der Anwalt von KPH, Jakub Turski, sendete einen Brief an TVP, um den Streit beizulegen, anstatt vor Gericht zu gehen. Er forderte sie auf, die Verletzung der Persönlichkeitsrechte von KPH einzustellen.
«Inwazja» müsse von Youtube entfernt werden, es darf nicht mehr in irgendeiner Form verbreiten werden. Weiter hiess es im Urteil: Veröffentlichen Sie eine Entschuldigung in der Hauptausgabe des täglichen «News»-Sendung und überweisen Sie 10.000 PLN (ca. 2.500 €) an die LGBTIQ-Hotline in Warschau – oder senden Sie eine Kampagne zur Unterstützung der LGBTIQ-Community!
Der Brief wurde von Telewizja Polska nicht beantwortet, und der Fall wurde an das Bezirksgericht in Warschau verwiesen.
In der beim Bezirksgericht in Warschau eingereichten Klage forderte KPH von TVP dasselbe wie in der vorprozessualen Anfrage: Anordnung zur Entfernung von «Inwazja» von YouTube und das Verbot der Veröffentlichung des ganzen Films oder von Fragmenten in irgendeiner Form für ein Jahr lang. Als Reaktion auf die Klage von KPH erliess das Gericht eine Sicherheitsanordnung, in der es das polnische Fernsehen aufforderte, «Inwazja» von YouTube zu löschen. Er gab TVP 60 Tage Zeit, um zu antworten.
Homosexuelle bedrohen Polen, glaubt Jarosław Kaczyński
Slava Melnyk, Direktor von KPH, ist zufrieden: «Es ist ein grosser Erfolg von KPH und unserem Anwalt Jakub Turski, dank dessen dieser homophobe und sozial schädliche ‚Dokumentarfilm‘ aus dem Internet verschwinden wird.»
Die Personen, deren Gesichter in der Dokumentation erschienen sind, wollen ebenfalls rechtliche Schritte einleiten. Sie geben an, dass ihre Sicherheit – aufgrund des hasserfüllten Tonalität des Dokumentarfilms – in Gefahr sei.
Der Politikwissenschaftler und MANNSCHAFT-Experte für mittel- und osteuropäische LGBTIQ-Politik, Rémy Bonny, erklärt: «Dies ist ein wichtiger Präzedenzfall. In den letzten Jahren hat die polnische Regierung die Unabhängigkeit der Justiz abgebaut. Dass ein örtliches Gericht in Polen immer noch das polnische Recht einhält, ist wichtig für zukünftige Fälle.»
Polen: Fünf-Punkte-Plan für LGBTIQ-Rechte
«Die polnische Regierung wird aufgrund ihrer äusserst aggressiven Rhetorik gegenüber der LGBTIQ-Gemeinschaft immer mehr unter Druck gesetzt. Erst letzte Woche sandte die Europäische Kommission einen Brief an «LGBTIQ-freie Zonen» im Land, in dem sie drohte, Gelder zu streichen, wenn sie die europäischen Antidiskriminierungsstandards nicht einhalten (MANNSCHAFT berichtete). Die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen am 28. Juni werden ein wichtiger Impuls für die europäische Zukunft Polens sein», glaubt Bonny.
Es ist an diesem Montag nicht die einzige gute Nachricht: Durex Polen zeigt ein schwules Paar in einem neuen Werbespot (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Award
Endlich ein Emmy für Hannah Einbinder aus «Hacks»
Überraschende Sieger*innen und zwei politische Statements: Der US-Fernsehpreis hätte eine komplett gelungene Show werden können – wäre da nicht eine Idee gewesen, die sich als unglücklich herausstellte.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Comedy
TV
Unterhaltung
Serie
Community
Lilo Wanders: «Intimität soll im Alter möglich sein»
Als frühe Wegbereiterin der LGBTIQ-Bewegung plädiert die 69-Jährige für weniger Tabus bei der Sexualität – auch für Senior*innen
Von Newsdesk/©DPA
Drag
Lust
TV