Mehr Sensibilisierung bei Pflege älterer LGBTIQ nötig
Pflege muss auch an die Bedürfnisse von Menschen mit HIV angepasst werden
Eine neu veröffentlichte Umfrage aus der Schweiz zeigt, dass in den Institutionen der Langzeitpflege für ältere Personen eine geringe Sensibilisierung für LGBTIQ-Menschen und Menschen mit HIV besteht.
Bereits 2016 zeigten die drei parallelen Studien der Fachhochschulen St. Gallen, Luzern und Bern, dass die drei Bereiche Pflegeheime, Spitex (Abkürzung für «spitalexterne Hilfe und Pflege») und Pflegefachschulen nur sehr bedingt auf die Aufnahme, Betreuung und Pflege von LGBTIQ-Menschen und solchen mit HIV vorbereitet sind. Für die Langzeitpflege-Institutionen werden daher Massnahmen wie LGBTIQ-freundliche Leitbilder und entsprechende Verhaltenskodizes vorgeschlagen. Ausserdem sollen Öffentlichkeitsarbeit geleistet und spezifisches Wissen vermittelt werden.
2019 führte die Fachgruppe Alter der LGBTIQ-Organisationen eine Umfrage durch, in der sich LGBTIQ-Menschen zu ihren Erwartungen an die Alters- und Pflegeeinrichtungen, Spitex und Pflegefachschulen äussern konnten. Die Fachgruppe setzt sich aus Vertreter*innen der LGBTIQ-Organisationen Pink Cross, der Lesbenorganisation Schweiz LOS, dem Transgender Network Schweiz TGNS, InterAction und QueerAltern zusammen.
Die Ergebnisse bestätigen, dass Betroffene aus persönlichen Erfahrungen die Sensibilisierung dieser Institutionen für LGBTIQ-Menschen und Menschen mit HIV als gering beurteilen. Sie erwarten mehr Aufgeklärtheit, Akzeptanz und Selbstverständlichkeit. Wie bereits aus den Studien der Fachhochschulen hervorging, stehen die biographischen Besonderheiten, Stigmatisierungserfahrungen und die Selbstwahrnehmung im Lebensalltag im Vordergrund.
Fazit: Die LGBTIQ-Menschen wollen mit ihren spezifischen Bedürfnissen, in ihrer Menschenwürde, ihrer gesamten Lebensgeschichte und ihrem Wesen respektiert, aufgenommen und entsprechend behandelt, betreut und gepflegt werden. Auch im Alter wollen sich zu sich stehen können und so akzeptiert werden.
Pflege für LGBTIQ-Personen ist auch in Deutschland ein Thema. So öffnen sich beispielsweise immer mehr Einrichtungen der Altenpflege für LGBTIQ (MANNSCHAFT berichtete). In seiner Masterarbeit «Kultursensible Pflege für Lesben und Schwule im Krankenhaus» setzt sich auch der Pflegewissenschaftler Dennis Nano mit der Thematik auseinander. (MANNSCHAFT berichtete)
Die Fachgruppe Alter berücksichtigt künftig die Ergebnisse der Studien und der Umfrage bei ihrer Tätigkeit. Sie wird insbesondere Unterlagen für Informationsveranstaltungen zu den Bedürfnissen von LGBTIQ-Menschen für die jeweiligen Dachverbände, einzelnen Einrichtungen der Langzeitpflege und Pflegefachschulen ausarbeiten. Weiter wird sie LGBTIQ-akzeptierende Musterklauseln für die Leitbilder und Verhaltenskodizes der Pflegeheime und Spitex empfehlen. Neu soll zur Sensibilisierung und Information der Betroffenen ein Label für die Anerkennung als LGBTIQ-freundliche Institution der Langzeitpflege ausgearbeitet und im Verlauf von 2021 erprobt und eingeführt werden.
Das könnte dich auch interessieren
ESC 2025
JJ zum Flaggen-Verbot: «Traurig, dass wir uns nicht zeigen dürfen»
Trotz Schweigegelübde äusserte sich der österreichische Künstler JJ über das Verbot von Regenbogenfahnen beim Eurovision Song Contest.
Von Greg Zwygart
Unterhaltung
Schweiz
Österreich
Eurovision Song Contest
Pride
Fussball
«Besorgniserregend»– Kritik an Infantinos Trump-Reise
FIFA-Präsident Gianni Infantino glänzt vor dem Kongress seines Verbandes in Paraguay zunächst mit Abwesenheit. Lise Klaveness, lesbische Ex-Kickerin und Infantino-Kritikerin, reagiert verständnislos.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Sport
International
Queerfeindlichkeit
LGBTIQ-Rechte in Europa unter Beschuss, nicht nur in Ungarn
Grossbritannien ist in der neuen Ausgabe der Rainbow Map von ILGA-Europe um sechs Plätze zurückgefallen – und liegt nun auf Rang 22.
Von Newsdesk Staff
News
Österreich
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
Eurovision Song Contest
Abor & Tynna: «Die Kritik kam vor allem aus Deutschland»
Am Dienstagmittag luden die beiden Botschaften von Deutschland und Österreich zum Empfang der beiden Delegationen in das Restaurant Rhypark ein. Dabei performten Abor & Tynna ihren Song und JJ legte sich ein Schweigegelübde auf.
Von Sarah Stutte
Deutschland
Musik
Unterhaltung
Schweiz
Österreich